Wer sich daran stört, sollte z. B. auch keinen Nabendynamo fahren, der aufgrund seiner Polfühligkeit mehr ungewollte Bremsleistung erzeugen dürfte.
Nabendynamo eher nicht, weil der Antriebsleistung zur Lichterzeugung "schmarozt", das Argument lasse ich gelten. Die physikalische Energieerhaltung ist nicht überwindbar.
Aber mit der Polfühligkeithat hat das nix zu tun. Wie Toxxi bereits richtig referenziert hat, gehts dabei um eine Art "Scheinwiderstand" bei geringen Widerständen. Im normalen Fahrtempo spielt der keine Rolle.
Polfühligkeit kann man sich so vorstellen, wie wenn man eine Murmel über eine Berg-und-Tal-Bahn ausrollen lässt. Sobald sie so viel Schwung verloren hat, dass sie den nächsten Berg nicht schafft, bleibt sie abruppt stehen (im Vergleich zu einer total ebenen Kugelbahn, wo die Murmel sehr weit ausrollt).
Aber solange wie noch ausreichend Schwung da ist, beschleunigen die Bergab-Passagen genauso stark, wie die Bergauf-Passagen verzögern; weshalb allein durch das Auf und Ab keine signifikante Verzögerung dazu kommt.