Moin,
vielleicht interessiert Dich ja die Lebensdauer von Ketten an Motorraedern (das sind Rollenketten vergleichbar Nabenschaltungsketten):
alte japanische Motorraeder ohne Kettenabdeckung zum Reifen: 3000km
MZ mit Kettenkasten: fast ewig
Zuendapp KS 125 mit Kettenschutz zwischen Kette und Reifen: 20000km
Deine Vermutung ist richtig, dass die Lebensdauer von Ketten auch vom Schmutz (Sand, Streusalz, Wasser etc.) massgeblich reduziert wird. Vom Reifen aufgenommene Schmutzpartikel werden radial abgeschleudert und treffen auch die Kette. Im Zusammenwirken mit anhaftendem Schmiermittel (Oel, Fett) ergibt sich daraus eine verschleissfoerdernde Schmirgelpaste. Diese Schmirgelpaste wird Verschleiss an Kettenbauteilen und an den Ritzeloberflaechen erbringen. Das ist auch ein Grund, warum "trockene" Schmiermittel (z.B. MoS2 mit Wachs als Traegermedium) neben der (in einigen Faellen) verringerten Schmierleistung durchaus Vorteile haben.
Optimal waere ein geschlossener Oelbadkettenkasten. Der wuerde aber ein Vielfaches Deines Fahrrades kosten.
Sinnvoll fuer Reiseraeder erscheinen mir die Kettenkaesten von Noell und Utopia. Die Verwendung an meinem Cityrad mit SRAM S 7 verlaeuft bisher sehr vielversprechend. Die Montage war problemlos und sollte auch unterwegs mit BOrdmitteln durchfuehrbar sein. Fuer eine abschliessende Beurteilung ist die bisherige Laufleistung (ca. 4000km) noch viel zu gering.
Fahrradketten fuer Kettenschaltungen sind etwas anders aufgebaut um eine gewisse seitliche Beweglichkeit sicherzustellen. Mit einer "starren" Kette wuerden Schaltvorgaenge nicht moeglich sein. Bauartbedingt steht fuer die Verbindung der einzelnen Bauteile weniger Flaeche zur Verfuegung, was zu einer deutlich hoeheren Flaechenpressung und damit zu hoeherem Verschleiss fuehrt. Durch die seitliche Beweglichkeit ist eine Schaltungskette wesentlich empfindlicher, ein Kettenschutz wuerde zu einer vielfach laengeren Lebensdauer fuehren. Zumindest bei "Hobbyradlern", die nicht ueber die Tretleistung von Profisportlern verfuegen. Ein Kettenkasten fuer Kettenschaltungen muss durch die unterzubringenden Bauteile sehr voluminoes ausfallen und wird das Styling des Fahrrades massgeblich beeinflussen (Rennrad im Baumaschinendesign), d.h. es ist nicht anzunehmen dass sich eine derartige Konstruktion am Markt durchsetzen wird. Kettenspanner mit Roellchen koennen durchaus Einfluss auf die Kettenlebensdauer haben. Einmal ist der Durchmesser dieser Roellchen ((neuerdings gibt es grosse Spannrollen) sehr gering und zum Zweiten wird die Kette mehrfach umgelenkt. Zwar ist die einwirkende Kraft sehr gering, da der Spanner nur das Leertrum beeinflusst. Doch sollte der Einfluss der Winkelaenderung in der Kettenbewegung nicht unterschaetzt werden
Venlig hilsen
Hans