Hallo,

In Antwort auf: westwärts
*snip*
Sind Nabenschaltungen gebirgstaulich?
Wie ist es mit der Reparaturfähigkeit von Nabenschaltungen?
Wie sieht es mit Ersatzteilen in USA, Japan, Russland, China, Südamerika aus?
Zu welcher Schaltung würdet ihr mir für solche (etwas) längeren Touren raten?
*snip*


- Mit der richtigen Übersetzung sind Nabenschaltungen auch bergtauglich. Die Entfaltung, sprich wieviel Weg pro einer Kurbelumdrehung zurückgelegt wird, ist bei Naben und Kettenschaltungen relativ gleich.
- Selber reparieren ist nicht so leicht wie bei Kettenschaltungen. Aber gerade eine Rohloff geht nur seltenst kaputt. Ersatzteile bekommt man aber nur in speziellen Shops. Aber wo es UPS etc. gibt, da gibs im Notfall auch Ersatzteile. Wenn auch bissl teurer.
- Für längere Touren gehen beide Schaltungsarten, die Entscheidung bei mir ist zu Gunsten der Kettenschaltung gefallen, da mein Rad nur wenig mehr als ein Rohloff-Hinterrad gekostet hat.

In Antwort auf: westwärts
*snip*
PS: Ich fahre zwar viel Fahrrad, habe aber wenig Ahnung von der Technik.
*snip*


Wenn du ein neues Rad brauchst, warum nicht eins selbst aufbauen. So bekommt man gleich etwas Wissen über die Technik.
Und das Fahrrad wächst einem gleich ans Herz verliebt

Heiko