Hilleberg Akto (lohnt sich der hohe Preis?)
Marco.
Ja, ich kenne kein leichteres brauchbares Einmannzelt, das bei so wenig Gewicht so viel Platz bietet.
Ich war jahrelang mit dem VauDe Spider unterwegs (gibt es wohl nicht mehr); das hat sogar Pfingstmontag 2003 eine Gewitterfront mit Böen 10-11 auf dem Zeltplatz Spiekeroog überstanden - das Akto nebenan übrigens auch, und das stand noch mehr im Wind.
Fürs Seekajak war das Spider ok; zum Radeln habe ich mir aber das deutlich leichtere Akto gegönnt (Ausstellungsstück; war bei einer "Globeboot"-Messe einmal aufgebaut und deshalb ca. 1/3 billiger).
Das Akto hat trotz nur eines Bogens noch Sitzhöhe in der Mitte. Die "Apsiden" (an der Längsseite) sind konstruktionsbedingt sehr klein, die dem Eingang gegenüberliegende wird vom Innenzelt mit ausgefüllt. Zwei große Ortliebs finden in der Eingangs-Apsis Platz; zwei kleine und eine Lenkertasche (oder Rolle) neben dem Körper im Innenzelt. Wenn man etwas gelenkig ist, kann man sich dabei mit dem ganzen Geraffel noch
im Zelt umziehen.
Kochen dürfte wegen der schmalen Apsis im Zelt schwierig werden; das sollte etwa mit den Nallo gehen - da bist Du aber schon über der 2kg-Marke.
Ich würde mal zum nächsten Globi pilgern, mir zwei paar Packtaschen schnappen und mit dem simulierten Gepäck in die verschiedenen Modelle einsteigen. Dann dürfte klar werden, was eine "Dackelhütte" und was ein brauchbares Zelt ist.
Bei dem Weg: durch die kleine Teilung der Stangen und die 4 kurzen Aufspannstangen (im Außenzelt) ist das Akto verpackt eine ziemlich schmale Rolle, die gut auf den Gepäckträger zwischen die hinteren Packtaschen paßt.
Gruß aus HH
Markus