In Antwort auf: falk

Die Folge ist, dass der Träger nur auf dem Stehbolzen der Radaufnahme sitzt und diesen auf Abscherung belastet. Viel Material ist bei 5mm Durchmesser nicht da.

Vor einer Weile hat aber schonmal jemand geschrieben, dass ein Rahmen ohne Lastaufnahmen auch nicht für den Lastentransport ausgelegt ist. Insofern würde ich mir gut überlegen, den Rahmen überhaupt zu verwenden.


Hallo Falk,

das stimmt nicht, denn wenn der Schnellspanner richtig angezogen wird, dann wird die Trägerlast unter der Zugbelastung des Schnellspanners über die Reibung zwischen der Trägeraufnahme auf den Rahmen übertragen (Je nach Bauart). Die Achse wird nicht auf Abscherung belastet. Das gleiche Prinzip ist beim Autorad. Wenn die Radbolzen der Felgenbefestigung auf Abscherung belastet würden, würden sie nicht halten. Man muss sie so relativ fest anziehen, damit sie eben nicht auf Abscherung belastet werden. . Außerdem wäre die Abscherbelastung durch Gepäck nicht besonders hoch, eine Biegebelastung wird nicht erzeugt, da die Befestigung des Trägers direkt neben der Achsaufnahme ist. (Kommentar des Maschinenbauers, der gerade Schraubenverbindungen und Belastunge unter Querkraft unterrichtet.)

Auch die zweite Aussage stimmt nicht generell, ich fahre seit 20 Jahren reine Rennrahmen als Reiserad, den ersten habe ich nach 19 Jahren bei einem Unfall geschrottet. Ein Unterschied bei Rennrahmen mit und ohne Anlötteile zur Gepäckträgerbefestigung besteht nicht prinzipiell (wobei bessere Rennrahmen meist ohne Gewindebohrungen gebaut wurden), viele Rahmenbauer bieten und boten Gewindebohrungen zumindest als Option an, wenn sie Maßfertigungen herstellen. Mein Faggin Reiserad ist ein Oberklasserennrahmen, den ich mit Anlötteilen nachgerüstet habe,aber im Bereich der Gabel war ich schon recht vorsichtig, (keine Bohrungen zur Lowriderbefestigung im Rohr und auch keine Lötung an den Gabelenden) das ist meiner Ansicht nach der problematischste Bereich.

Gruß Dittmar