In Antwort auf: weasel
So wird klar, daß eine Dose aus diesem Preissegment wohl doch eher fürs Stadtrad mit geringer Laufleistung konzipiert ist.


Nöö.
Ist einfach nur sehr einfach aufgebaut.
Das aufwändigere am SON ist vor allem der generator. Der arbeitet bei nabendynamos berührungslos. Dessen lebenserwartung hat mit der laufleistung also nix zu tun. Es sei denn, es ist was von vornherein mangelhaft, aber das dürfte innerhalb von zwei jahren garantie auffällig werden.
Rillenkugellager oder konuskugellager sind als einzelteile beide "pfennichartikel".
Ich habe seit ca. irgendwann 2003 einen HaBeNix an meinem fahrrad, was zwangsläufig meine ELWMS ist und entsprechend intensiv genutzt wird.
Kilometerleistung der nabe unbekannt, aber auch wenn ich die wüsste, dann wüsste ich nicht, wie ich das vergleichbar in glatte asphaltkilometer umrechnen sollte. cool

Was es allerdings m.E. wirklich geben kann: dass man mit einigen marken nicht glücklich wird. Das war bei mir unter anderem: SON. peinlich
Der ist halt ein technisch perfektes bauteil aus der schule der maschinenbauer. Für die achse gibt es ein "empfohlenes" drehmoment. Das kann man bei der inbus-schnellspannachse schon mit einem Topek Alien überschreiten.
Es tat der nabe bzw. den lagern wohl nichts, aber irgendeine kunststoff-zwischenscheibe wurde dann angeblich gepresst und der SON lief erstmal wie mit angegezogener bremse. Nicht wie mit schleifender bremse, wie mit angezogener bremse.
Das empfand ich persönlich dann als nicht sooo sehr praxistauglich für mich.
Da habe ich mich dann gegen perfekten maschinenbau mit präzise einzuhaltenden drehmomenten entschieden - und für minderwertige konuskugellager in schweren und verlustreichen billigmodellen. Da könnte ich mit einem 30 cm-maulschlüssel eher das gewinde der achse oder der mutter überdrehen, aber eine bremse kann ich da nicht "einbauen".
Vielleicht wenn Schmidt noch ein tourentauglich kleinen und leichten drehmomentschlüssel mitliefert und auf die nabenhülse (!) das zulässige drehmoment einstanzt, damit ich nicht auch noch zu den bauteilen am fahrrad die bedienungsanleitung mitnehmen muss ... bis es soweit ist, behalte ich mir meine ganz persönliche meinung über praxistauglichkeit und handwarme drehmomente vor ...

MfG