Das glaube ich Dir so nicht... mit Kohlefaser herumwerkeln aber nich nen einfachen Schnellspanner oder ne Spannachse bedienen können... Du haust uns hier die Taschen voll....
Spannachse war es.
Einen drehmomentschlüssel könnte ich wahrscheinlich bedienen, wenn ich einen hätte. Aber ich hatte ein weit verbreitetes multitool benutzt und habe mir dann gedacht:
na gut, auf tour würde ich es bei einem platten vielleicht gerade noch so hinkriegen das vorderrad ein und auszubauen, aber wenn ich nicht für die paar gramm gewichtsersparnis des SON auch noch ein kilo in form eines drehmomentschlüssels mitnehme, was habe ich dann davon?
Außerdem passiert sowas grundsätzlich am wochenende, wo man nicht beim hersteller anrufen und fragen kann, was das problem sein könnte (dann hätte ich erfahren, dass höchstwahrscheinlich eine kunststoffscheibe schleift; so dachte ich, es könnten die lager beschädigt sein und habe erstmal drauf verzichtet mit dem rad zu fahren, wochenende im eimer).
Wenn es tourentaugliche drehmomentschlüssel gäbe, also klein und leicht, und die nicht auch nochmal das doppelte eines normalen schweren werkstatttauglichen kosten würden ...
Strom kommt auch aus billig-nabendynamos und die bösen rückschrittlichen kokulas haben den kleinen vorteil, dass man da die achsmuttern oder die inbus-schnellspannachse festziehen kann ohne penibel irgendein drehmoment einhalten zu müssen.
Die alten billig-modelle (HaBeNix) hatten hohe verluste, aber seit es auch welche mit akzeptabel niedrigen verlusten gibt ...
Wo rohe Kräfte sinnlos walten... schlage vor, du übst mal an einer unschädlichen Stelle einfaches Fest- und Losschrauben
Nix rohe kräfte.
Bei benutzung eines Topeak Alien ist der hebelarm zu kurz und zudem fängt der kunststoffkörper an sich zu verbiegen. Damit kann man nun wirklich keine kräfte erzeugen und schon gar keine rohen - braucht man aber auch nicht. Schmidt gibt 8-10 Nm an.
"Handwarm" angezogen hatte sich das vorderrad aber mal leicht schräg gestellt. Die hiesige wegebeschaffenheit lässt grüßen,
da wirken nämlich rohe kräfte auf die räder.
MfG