Danke für den Hinweis!
Ich selber fahre bei meinem einen Rad einen Vollkettenkasten und Sachs Super 7.
Da nehme ich ein- bis zweimal im Jahr etwas Motorradkettenfett, auf das ich zusätzlich noch etwas Teflon Trockenspray sprühe. Vermutlich würde es auch alle zwei Jahre reichen, weil ja kein Regen und Schmutz an die Kette kommt.
Bei meinem Kettenschaltungs-KTM nehme ich normales Auto-Motoröl, das ich in eine Spritzflasche fülle. Ist zwar scheinbar aus der Mode, bietet aber gute Schmierung, guten Korrosionsschutz und ist billig. Und es erscheint mir besser, als die teuren Spezialprodukte, die ich bisher ausprobiert habe. Ist ja auch logisch: Was für einen Hi-Tec-Motor gut ist, das wird ja wohl für eine lumpige Fahrradkette allemal reichen.
Man muss es aber sparsam anwenden, sonst saut es.