Vielen Dank für die super informativen Antworten!
Ich kenne die Problematik um Korrosionsschutz und Festigkeit bei Nirostählen beruflich sehr gut- wir können aber leider bei unseren Teilen keine Kaltverfestigung anwenden (Stahlgiesserei) und müssen für höhere Festigkeiten immer über die Materialzusammensetzung gehen (und da gibt es enorme Möglichkeiten!).
Ich finde es daher einigermaßen verblüffend wie weit man mit einem (aus unserer Sicht) "Billigstahl" in der Festigkeit kommen kann. Aber andererseits hat der 1.4301 in normaler Umgebung (nicht Toxxis Säureablaufbecken und nicht der Meereseinsatz!) ausreichende Korrosionsbeständigkeit.
Um zum Thema zurückzukommen- ein Nirorad würde ich dennoch im Winter wenn möglich trocken halten und nach dem Winter von Salzkrusten befreien, zumindest optische Beeinträchtigung des Rahmenmaterials ist auch bei 1.4301 möglich.
Außerdem ist ein Einsetzen aller Schrauben mit ausreichend Fett sehr wichtig- wenn leitendes Medium in den Spalt zwischen Schraube und Gewinde eindringt kommt es dort zur Spaltkorrosion und die führt beim Lösen der Verbindung zu erheblichen Sorgen. Dies gilt aber in besonderem Maße auch für Edelstahlschrauben in Alurahmen- hier ist aber dann der Alurahmen der Verlierer und aufquellendes Aluminiumoxid blockiert die Verbindung.
Viele Grüße von
Jens.