29553 Mitglieder
98565 Themen
1550245 Beiträge
In den letzten 12 Monaten waren 2179 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09
mit 5102
Besuchern gleichzeitig.
mehr...
|
|
#1246519 - 03.11.16 19:00
Welchen SON Nabendynamo?
|
Mitglied
Themenersteller
abwesend
Beiträge: 1.360
|
Hallo,
ich bin gerade dabei mein Reiserad (26", keine Federgabel, keine Steckachse) einer Generalüberholung zu unterziehen. Ich besitze einen SON Edelux Scheinwerfer und möchte jetzt einen SON Nabendynamo dazu nehmen.
Soweit ich erkennen konnte, kommen dafür entweder der SON Delux oder der SON 28 in Frage. Der SON Delux unterscheidet sich vom SON 28 nur durch das Gewicht und durch ein abgespeckteres magnetisches System. Bezüglich Dichtung etc. sind die beiden Modelle ident?
Falls ich mit meinen Annahmen richtig liege, ist also der SON 28 absolut ausreichend?
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1246530 - 03.11.16 20:16
Re: Welchen SON Nabendynamo?
[Re: Laiseka]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 1.535
|
Der deluxe erreicht seine Leistung bereits etwas früher und ist deshalb für LED Leuchten (EDELUX) ausgelegt.
Der SON 28 ist besser geeignet wenn es darum geht mehr Leistung (zB Forumslader) herauszukitzeln, deshalb würde ich den SON28 empfehlen.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1246561 - 04.11.16 05:33
Re: Welchen SON Nabendynamo?
[Re: Laiseka]
|
Gewerblicher Teilnehmer
abwesend
Beiträge: 2.546
|
Das abgespeckte Magnetsystem und andere interne, elektrische Unterschiede führen dazu, dass der Deluxe bei keiner Drehzahl höhere Leistung als der SON28 erzeugt. Der interne Generator war ursprünglich für kleine Laufräder entwickelt worden und nannte sich daher SON20R.
Später zeigte sich, dass er natürlich auch weniger Antriebsleistung braucht und der wenige Strom (im grossen Laufrad) ausreicht um moderne, gute LED-Beleuchtung zu ausreichender Helligkeit zu bewegen. Seitdem wurde der interne Generatorteil offenbar weit überwiegend in den Deluxe übernommen und erhielt eine begrenzte Zulassung für grosse Laufräder. Aus meiner (elektrischen) Sicht entspricht der Deluxe weit überwiegend dem alten SON20R.
Wenn Du also tendenziell sehr schnell unterwegs bist und den potentiellen Energieüberschuss nicht per Dynamolader nutzen willst kann der Deluxe eine Überlegung wert sein.
Ich bin natürlich sehr parteiisch und empfehle generell den SON28 weil er in jeder Lebenslage mehr Strom erzeugen kann, ganz besonders bereits bei geringen Geschwindigkeiten. Deshalb fahre ich auch 28"-Dynamos in 20" Laufrädern.
Viele Grüße von Jens.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1246635 - 04.11.16 10:45
Re: Welchen SON Nabendynamo?
[Re: JensD]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 34.232
|
Hast Du mal verglichen, ob der Unterschied im Laufwiderstand bei gleicher elektrischer Last überhaupt zu bemerken ist?
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1246643 - 04.11.16 11:37
Re: Welchen SON Nabendynamo?
[Re: Falk]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 1.804
|
Ich hab den son28, bin damit in der Stadt und auf langen Strecken sehr zufrieden und kann ihn nur empfehlen. Dran hängt ein Bumm Luxos U mit USB Lader und Bumm Rücklicht. Nur wenn ich mit Anhänge steill den Berg rauf fahre und auf meine Mountain Goat Ritzel runter schalte und dann mit 4kmh den Berg rauf krieche, liefert der Son bzw Luxos kein Licht mehr.
Da Son Nadys sehr lange leben, würde ich mir überlegen vorrausschauend eine Variante mit Disc Halterung zu kaufen, dann kannst du den Son bei deinem nächsten Rad weiter brauchen oder besser verkaufen.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1246668 - 04.11.16 12:43
Re: Welchen SON Nabendynamo?
[Re: Falk]
|
Gewerblicher Teilnehmer
abwesend
Beiträge: 2.546
|
Hast Du mal verglichen, ob der Unterschied im Laufwiderstand bei gleicher elektrischer Last überhaupt zu bemerken ist? Also zu bemerken ist das sicherlich nicht. Beide Generatoren haben einen sehr hohen Wirkungsgrad und vermutlich auch identische Lagerabdichtungen. Rein rechnerisch muss da ein Unterschied sein, elektrisch kann ich fein messen dass bei gleicher Drehzahl mit dem Deluxe weniger Strom erzeugt wird. Das dafür nötige Eingangsdrehmoment kann ich nicht messen- das kann aber A. Oehler und alle seine anderen Messungen kann ich gut hier nachvollziehen... ich glaube daher seinen ermittelten Drehmomenten. Leider bin ich selber aber ziemlich unsensibel bei benötigter Antriebsleistung. Wenig Luft, gammelige Kette und schleifende Bremse merke ich- dem Forumslader (als grösster denkbarer Verbraucher) merke ich aber nicht an ob er grade an oder aus ist. Wenn ich das nicht mal mitkriege habe ich beim Unterschied SON28 <-> Deluxe sowieso keine Chance. Kurze Antwort- Ich merke nix Viele Grüße von Jens.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1246739 - 04.11.16 19:43
Re: Welchen SON Nabendynamo?
[Re: JensD]
|
Mitglied
Themenersteller
abwesend
Beiträge: 1.360
|
Ok, vielen Dank für eure Antworten. Somit wird es ein SON Son 28 Disc 6 Loch.
Da ich eine silberne Rohloff fahre, noch eine ästhetische Frage: passt der "silber eloxierte" oder die "polierte" Nabendynamo besser zur Rohloff?
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1246746 - 04.11.16 21:01
Re: Welchen SON Nabendynamo?
[Re: Laiseka]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 1.535
|
Ich habe einen polierten, der macht schon was her. Die Elstern lauern schon.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#1246776 - 05.11.16 08:38
Re: Welchen SON Nabendynamo?
[Re: Laiseka]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 34.232
|
passt der "silber eloxierte" oder die "polierte" Nabendynamo besser zur Rohloff? Nach einem Monat ist das vollkommen gleichgültig.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#1246851 - 05.11.16 16:13
Re: Welchen SON Nabendynamo?
[Re: Falk]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 7.183
|
Aber nur wenn man sein Rad nie putzt.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#1246853 - 05.11.16 16:34
Re: Welchen SON Nabendynamo?
[Re: Sickgirl]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 593
|
blingbling weckt Begehrlichkeiten geputzt wird nur zwecks Funktionserhalt.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#1246873 - 05.11.16 17:53
Re: Welchen SON Nabendynamo?
[Re: Marius83]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 7.183
|
Ich stelle mein Rad auch nicht den halben Tag oder Nacht zur Ansicht hin, wird gefahren oder steht im Keller. Mir gefällt Blink Blink
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1246875 - 05.11.16 18:21
Re: Welchen SON Nabendynamo?
[Re: Laiseka]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 1.804
|
Ok, vielen Dank für eure Antworten. Somit wird es ein SON Son 28 Disc 6 Loch.
Da ich eine silberne Rohloff fahre, noch eine ästhetische Frage: passt der "silber eloxierte" oder die "polierte" Nabendynamo besser zur Rohloff? ich glaube, dass die eloxierte Version resistenter gegen Salz und Korrosion ist. Bei der normalen polierten Version wird vom Hersteller explizit dadrauf hingewiesen, dass es bei Mangelnder Pflege zu Korrosions Punkten kommen kann, auch laut Hersteller: im Gegensatz zum schwarz eloxiertem. Das war vor ca. 3 Jahren. Damals gabs die Silber eloxierte IMHO noch nicht und es wird wohl der Grund sein, warum diese dann eingeführt wurde... Was besser zur Rohloff pass, weiss ich leider nicht... Übrigens: Adapter von 6 Loch auf Centerlook gibt es nicht, Adapter von Centerlook auf 6 Loch schon. Ich hab mir damals auch eine Disc 6 Loch Son gekauft und ärgere mich jetzt, dass ich die neusten Shimano XT Scheiben mit Kühlrippen, die es nur mit Centerlook gibt, nicht montieren kann.
|
Geändert von velo 68 (05.11.16 18:24) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1246876 - 05.11.16 18:37
Re: Welchen SON Nabendynamo?
[Re: Laiseka]
|
AndreMQ
Nicht registriert
|
Ok, vielen Dank für eure Antworten. Somit wird es ein SON Son 28 Disc 6 Loch.
Da ich eine silberne Rohloff fahre, noch eine ästhetische Frage: passt der "silber eloxierte" oder die "polierte" Nabendynamo besser zur Rohloff? Die älteren, silbernen Speedhubs (meine ist 47xxx) waren ohne Eloxierung und wenn die Banderole entfernt und das Teil immer mal wieder gut gereinigt (und so poliert) wurde, entspricht sie ziemlich genau dem polierten SON28 (deshalb habe ich diesen). Zu den aktuellen, matt eloxierten, silbernen Speedhubs passen besser die matt eloxierten SON-NaDy.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#1246901 - 06.11.16 03:03
Re: Welchen SON Nabendynamo?
[Re: Velo 68]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 20.643
|
Ich hab mir damals auch eine Disc 6 Loch Son gekauft und ärgere mich jetzt, dass ich die neusten Shimano XT Scheiben mit Kühlrippen, die es nur mit Centerlook gibt, nicht montieren kann.
Sind das nicht diese ICE-Scheiben in Sandwitchbauweise, wo im Tourtest der Alukern einfach rausgeschmolzen ist?
|
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch! Satzzeichen können Leben retten. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#1246942 - 06.11.16 09:46
Re: Welchen SON Nabendynamo?
[Re: derSammy]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 1.804
|
Ich hab mir damals auch eine Disc 6 Loch Son gekauft und ärgere mich jetzt, dass ich die neusten Shimano XT Scheiben mit Kühlrippen, die es nur mit Centerlook gibt, nicht montieren kann.
Sind das nicht diese ICE-Scheiben in Sandwitchbauweise, wo im Tourtest der Alukern einfach rausgeschmolzen ist? es sind diese hier: https://www.bike-components.de/de/Shiman...R-RS785-p31974/Shimano Bremsscheibe SM-RT99 Da ich mit meinen 100kg und meinem Hund (30kg) im BobTrail Hänger Berge runterfahre, brauche ich starke und Hitze Resistente Bremsen.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#1246953 - 06.11.16 10:29
Re: Welchen SON Nabendynamo?
[Re: Velo 68]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 20.643
|
Das sind besagte Scheiben und gerade aus dem Grund der bescheidenen Hitzedauerfestigkeit würde ich von denen die Finger lassen! Wenn das Alu schmilzt, ist die Bremskraft sofort weg. Hast du mal mit einem Lötkolben hantiert? Der Schmelzvorgang bei Alu sollte ähnlich sein. Und die Schmelztemperatur von Alu ist nun mal deutlich niedriger als die von Stahl.
wenn schon die letzten Quäntchen in Standfestigkeit rausgeholt werden sollen, dann würde ich wohl die innenbelüfteten Scheiben erwägen, immer den maximal möglichen Durchmesser nehmen und von Leichtbau die Finger lassen.
|
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch! Satzzeichen können Leben retten. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#1246955 - 06.11.16 10:39
Re: Welchen SON Nabendynamo?
[Re: derSammy]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 20.643
|
|
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch! Satzzeichen können Leben retten. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#1246959 - 06.11.16 10:44
Re: Welchen SON Nabendynamo?
[Re: derSammy]
|
AndreMQ
Nicht registriert
|
Sehe ich auch so. Die Idee der Shimano-Konstrukteure ist wirklich gut: Kühlfläche vergrößern ohne die Scheibe zu vergrößern (was nicht vernüftig geht). Stahl ist eher schlechter Wärmeleiter, daher Alu. Reibungsbremse auf Alu nicht gut, daher Sandwich-Idee. Dumm ist der mit Alu verbundene, scharfe, relativ niedrige Grenzpunkt zum Totalversagen. Die Scheibe zielt mMn nicht auf mehr Sicherheit sondern auf mehr "Brems-Performance" im MTB-Betrieb (durch mehr Kühlung unter dem Fading-Punkt bleiben). Das obige Risiko des Komplettversagens bei Überlastung wird hingenommen und beherrscht der gute MTBler (sonst braucht er solche schönen Scheiben nicht ).
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#1246976 - 06.11.16 12:06
Re: Welchen SON Nabendynamo?
[Re: derSammy]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 7.183
|
Ist die Schwibe da wirklich verdampft oder würde sie einfach ohne Rücksicht auf Verluste runter gefahren bis aufs Alu?
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#1246977 - 06.11.16 12:11
Re: Welchen SON Nabendynamo?
[Re: Sickgirl]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 561
|
schau mal da: Alu-Kern geschmolzen gruß Oly
|
................__o __o __o .............._.\<,_\<,_\<,_ .............(_)/----/----/---(_)..........
| |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#1246981 - 06.11.16 12:46
Re: Welchen SON Nabendynamo?
[Re: oly]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 7.183
|
Ich kenne die Geschichte aus der Bike und der Tour.
Mir geht es aber konkret um das Bild das der Sammy gepostet hat.
Ich lese auch im IBC Forum mit, da habe ich mehr das Gefühl einer schreibt vom anderen ab, und von tatsächlich wegen Überhitzung kollabierten Icetecscheiben habe ich dort noch nie was gelesen
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#1246982 - 06.11.16 12:52
Re: Welchen SON Nabendynamo?
[Re: Sickgirl]
|
AndreMQ
Nicht registriert
|
... bei Alu beginnt das Problem schon vor dem eigentlichen Schmelzen (verdampfen sowieso nicht). Alu wird weich und weicht der hohe Zangenkraft aus. Das war's dann.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#1246985 - 06.11.16 13:04
Re: Welchen SON Nabendynamo?
[Re: ]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 7.183
|
Verdampfen habe ich natürlich überspitzt formuliert, aber irgendwie fehlen mir Beispiele ob das im Real Life überhaupt vorkommt.
Ich habe teilweise das Gefühl, das sich die Icetecscheiben mit dem Test in den Radbravos ihren Ruf ruiniert haben und alle mehr oder weniger sich darauf berufen und voneinander abschreiben.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#1247004 - 06.11.16 14:00
Re: Welchen SON Nabendynamo?
[Re: Sickgirl]
|
AndreMQ
Nicht registriert
|
Wenn die technische Vermutung in Post #1246959 stimmt, dann nutzen die Ice-Tec-Scheiben ohne extra Kühlfahnen den Alu-Spider, um Wärme aus dem Reibring zu ziehen. Geht bei Stahl nicht, was genau sonst hilft, die Nabe vor Erwärmung zu schützen. Ob die Ice-Tec-Scheiben jetzt etwas die Nabe "wärmen", weiß ich nicht. Bei den Scheiben mit Kühlfahnen ziehen diese und der Alu-Spider zusammen. Der Sinn ist, bei vergleichbarem Fahrprofil, die Scheibentemperatur deutlich niedriger (100 - 150°C) als bei einer Stahlscheiben zu haben. Genau das behauptet Shimano in Diagrammen und klingt plausibel. Das soll das ganze Bremsverhalten auf dem Trail verbessern (Ansprechverhalten, Konstanz der entwickelten Bremskraft, Wegbleiben vom Fading-Beginn, .....). Gute Fahrer müßten das der Bremse bescheinigen (bin kein guter MTB-Fahrer, nur lala ) und schaffen auch, den Erweichungspunkt nicht zu übertreffen. Aber wenn auf einer steilen Abfahrt Fading einsetzt, dann hat auch der gewöhnliche Stahlscheiben-Fahrer Mayday. Ob man mit rausgequetschtem Alukern oder tief-blauer Stahlscheiben einschlägt, ist dann auch egal. Die Tests in den Zeitschriften sind natürlich extrem. Aber hier ist es halt auch physikalisch klar: jeder, der so testet, kann den Fall nachstellen, es sind keine persönlichen Vorlieben darin. Die eigentliche Frage: wie viele Konsumenten hatten selbst das Problem? Können nicht viele gewesen sein, sonst wäre die Scheibe vom Markt genommen.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1247022 - 06.11.16 15:21
Abmessung Nabendynamo
[Re: ]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 1.535
|
Ich habe mal verglichen:
Flanschdurchmesser Lochkreis Gehäusedurchmesser
SON 28 Centerlock 50 mm 54 mm 63 mm
SON deluxe ohne SB 50 mm 54 mm 63 mm
Shutterspeed 6 Loch SB 47 mm 57 mm 58 mm
falls es zur Findung hilft.
Anmerkung Shutterspeed Nabendynamos werden in Taiwan repariert. Der Importeur hat sich auch auf mehrmalige Nachfragen nicht dazu geäußert.
|
Geändert von hansano (06.11.16 15:21) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
|