Hallo Axel,
die maximale Speichenspannung schützt nicht vor Rissen an den Speichenbohrungen, sondern ist eine Belastungsgsgrenze, damit die Felge nicht kollabiert/verchipt.
.......
unregelmäßige Speichenspannungen, wo einzelne Speichen zu hoch gespannt sind.
(durch schlechte Aufbauarbeit oder einen extrem störrischen Felgenstoß)
Viele Grüße
Andreas
Die Angabe einer maximalen Speichenspannung soll selbstverständlich vor beidem schützen, und gerade bei einer so breiten Felge ist es höchst unwahrscheinlich, dass die Mutation zum Kartoffelchip maßgebend wird.
Allerdings finde ich diese Angabe hier gleich gar nicht.
Der miserabel verarbeitete Felgenstoß ist mir einmal bei einem anderen Modell des Herstellers aufgefallen, seitdem kommt mir von dem kein Produkt mehr ans Rad.
Sicher?
Ich kann nur Angaben finden, die letztlich nach Speichenzahl und Vorderrad und Hinterrad differenzieren.
32/36 Mavic CXP22/Aksium - max ca. 900 N
18/20 Mavic CXP 22/Aksium vorn - max. ca. 1200 N
20/24 Mavic CXP 22/Aksium hinten rechts - max. ca. 1500 N
1500 N sind schon eine Menge Holz. Wer mit mehr die Speichen spannt, meinen Respekt.
Eventuell bei extremen Leichtgewichtsfelgen spielt eine zu hohe Speichenspannung für den Felgenboden eine Rolle. Aber selbst da, oder gerade da, sollte die Instabilität des Felgenkörpers vorher problematisch sein.