Den Chainglider mit Fett zu "füllen", das halte ich für ziemlich unsinnig. Eine Kette unter Last (Vorwärtstritt) nutzt die seitliche Beweglichkeit der Kette und bildet an den "Ablaufpunkten" von den Kettenrädern zwei Gelenke, die einem seitlichen Versatz (Draufsicht) der Kettenräder Rechnung tragen. Üblicherweise gibt es einen seitlichen Versatz nur bei Kettenschaltungs-Systemen. Zwischen den Ablaufpunkten bildet die Kette trotz seitlicher Beweglichkeit eine gerade Linie (Lasttrumm, Trumm bedeutet Teil, Mehrzahl ist "Trümmer").

Bei dem Leertrumm (Seitenansicht, Einfach-Kettentrieb) gibt es mehr Beweglichkeit in Vertikal-Richtung (Wegen des größeren Durchhangs Einstellung auf "Polygon-Effekt" und fast keiner Spannkraft in der Kette !). Der Chainglider trägt dem konstruktiv Rechnung (Die Kette (Breite < 9 [mm]) wird mit etwas Luft umschlossen und für den Leertrumm-Teil hat der Chainglider wegen des Durchhangs eine leicht gebogene Kontour). Eine besondere Führung braucht auch die Kette im Leertrumm-Teil nicht. Leichte Berührungen zwischen Kette und Chainglider fallen für den Wirkungsgrad nur sehr gering ins Gewicht.

Trotzdem kann es vorkommen, daß es bei dem Zusammenspiel verschiedener Hersteller bzgl. des Bauraums zu Kollisionen kommt. Um 2010 gab es das bei der Rohloff-Nabe und dem Chainglider (Schleifspuren am Nabendeckel !). Das ist nach meinen Informationen aber längst gelöst. Trotzdem sollte man beim Zusammenbau darauf achten, daß solche Vorgänge vermieden werden. Ich benutze im Zweifel einfach eine "leichte" Blechschere (gerade und/oder gebogen). Was stören könnte, wird entfernt. Das kann ein professioneller Radschrauber wegen der damit verbundenen Haftungsfragen eigentlich nicht machen, selbst wenn er (was sehr unwahrscheinlich ist) ausreichende Konstruktions- bzw. Fertigungs-Kenntnisse besitzt. Ich selber bin da ganz gut aufgestellt (Ingenieurs-Kenntnisse und Konstruktions-Erfahrungen, die linke Hand bei Geburt gegen eine rechte getauscht). Trotzdem geht auch mal etwas schief (Häufigkeit 2 % ?, in dem Fall bin ich immer bereit, eine zweite Lösung zu finden und aus zu führen).

MfG EmilEmil