Also , da werde ich total falsch als Referenz angesehen. Meine durch Erfahrung gestützten "Kettenkästen" bestehen (bestanden) aus 3 Chainglidern (geschlossenen, den klassischen !") und einem Chainglider Open (Deutscher Hersteller). Nix mit "Holland". Um die mache ich einen Bogen wie die Airliner um das Gewitter (ca. 25 Nautische Meilen, etwa 48 [km]). Die Moleskin-Dinger finden bei mir keine Gnade und auch die festen Dinger sind für mich ein Fall für die Tonne. Die sind einfach schlecht und eine Begründung gebe ich nicht (Es würde mir den restlichen Tag verderben !).
Es reicht ja schon, daß ich mich mit dem Chainglider Open nochmal auseinander setzen muß. Da gab es schon Probleme, obwohl ich die Idee im Prinzip genial finde. Die Fahrrad-Technik ist aber nicht so einfach, wie viele meinen. Den Chainglider verstehen schon viele nicht (Radhändler/Radschrauber eingeschlossen).
Und einen Chainglider mit Fett füllen oder ständig Öl nachfüllen ist für mich eine Horror-Vision. Denn obwohl es im Netz ja genügend Bilder gibt (z.B. von Sheldon Brown), wie der Abrieb einer Fahrrad-Kette von statten geht, können viele daraus nicht die richtigen Schlüsse ziehen, wie man die Kette ordentlich pflegen sollte. "Ehe ich etwas falsch mache, mache ich lieber gar Nichts".
Es gilt den Abrieb in die Länge zu ziehen. Bei den Rädern mit Ritzelschaltung (Gilt auch für das Getriebenabenrad) säubere ich die Kette 1 Mal in 2 Jahren nach 2000 [km] (4 Räder bei 4000 [km]/Jahr ergibt je Rad 1000/Jahr). Messe da auch die Längung der Kette und stelle den Duchhang beim Getriebenabenrad ein. Nach dem Säubern wird die Kette frisch geschmiert. Die offenen Ketten bekommen noch einen Anstrich mit Auto-Pflege-Wachs (Altes RR-Radler-Rezept!). Das ist quasi der "flüssige" Chainglider. Der Auftrag von Kettenschmiermittel bzw Wachs wird immer sparsam duchgeführt. Das Schmiermittel gehört nur an die Gelenke der Kette (Zwischen Bolzen und Lagerkragen, zwischen Lagerkragen und Rolle). Damit bin ich bisher gut gefahren. Die am längsten gelaufene Kette hat 20 000 [km] mit Extrapolation auf 25 000 [km].
MfG EmilEmil