Hallo goflo,
DBisher dachte ich, es wäre am besten, so selten wie möglich zu laden, da die Anzahl der Ladevorgänge im Leben des Akkus begrenzt ist.
So habe ich das auch öfter gehört. Ähnlich schreibt das
Elektronik-kompendium:
"Unvollständige Lade-/Entladevorgänge zählen als ein kompletter Ladezyklus."Auf der anderen Seite stehen mehrere Aussagen hier im Forum (unter anderem von JensD, der mir kompetent zu sein scheint) und in Wikipedia steht im Abschnitt Hinweise zum Umgang mit Li-Ionen-Akkus des entsprechenden Artikels nichts derartiges.
Unter
Lebensdauer steht in der Wikipedia:
"Die Alterung [...] hängt mehr von seinem Produktionsdatum als von der Anzahl der Lade-/Entladezyklen ab. [...] Hohe Lager-/Betriebstemperaturen, hohe Lade-/Entladeströme und häufige Tiefentladungen verkürzen die Lebensdauer. [...] Die Kapazität eines Lithium-Ionen-Akkus verringert sich selbst ohne Benutzung mit der Zeit [...] Die Zersetzungsgeschwindigkeit steigt mit der Zellspannung und der Temperatur. Im Gegensatz zum Ni-MH-Akku kann man einen Kapazitätsverlust beim Lithium-Ionen-Akku nicht durch zyklisches Laden/Entladen wieder rückgängig machen."Ich für meinen Teil würde es einfach versuchen. In der Praxis sind die Unterschiede meistens sowieso geringer als in der Theorie.
Gruß
Andreas