Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
13 Mitglieder (Heiko69, kiozen, amichelic, salabim, Sattelstütze, Mikel265, Polkupyöräilijä, kuaheli, 4 unsichtbar), 184 Gäste und 753 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29613 Mitglieder
98756 Themen
1552875 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2129 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09 mit 5102 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Uli 35
veloträumer 32
BaB 30
Holger 29
Juergen 29
Themenoptionen
#1550643 - 18.05.24 09:31 Re: Speichen brechen alle paar km [Re: EmilEmil]
BaB
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 10.424
In Antwort auf: EmilEmil
Zum Verständnis der Speichenvorspannkraft: Diese Kraft sorgt dafür, daß die Speiche im Hinblick auf die dynamischen Belastungen (während der Fahrt) durch 1) Gewicht 2) Antrieb (Bremsen) 3) Seitenführung immer auf Zug beansprucht wird (Speichen können durchaus auf Biegung belastet werden, jeder Spannkraftmesser tut das bzw beim Verflechten zweier Speichen kann man das Verbiegen einer Speiche kaum vermeiden, obwohl das nicht günstig ist; selbst auf (geringe) Druck-Kräfte kann eine Speiche beansprucht werden; die Konstruktion der Speiche zwischen Felgenkreis und Nabenkreis läßt das aber nicht zu. Der Nippel steckt im Felgenloch, der Speichenkopf steckt im Nabenloch. In der Theorie sind beides "Kugel-Gelenkige Lagerungen", wobei die Lagerung der Speiche in der Felge noch eine Verschieblichkeit in Speichen-Richtung vorsieht. Das hat aber eigentlich nur den Grund, daß man die Nippel auf das Speichengewinde aufschieben und andrehen kann. Die (nicht sichtbare !) Längenänderung der Speiche bei der Belastung (Fahrt) wird komplett durch die sich ändernde Summe der Vorspannkraft plus Belastung bewirkt. Die Belastung auf Zug (bei Dauerfestigkeits-Betrachtungen = Schwell-Festigkeit) setzt zwei Material-Grenzwerte: Die obere Grenze ist etwa die Fließgrenze, die untere ist die völlige Entlastung. Die Vorspannung ist dann mit dem halben Wert an zu setzen. Es sei darauf hin gewiesen, daß die Vorspannung zur Bestimmung der Vorspannkraft mit dem Querschnitt der Speiche multipliziert werden muß. Selbstverständlich muß man da in der Praxis Sicherheits-Margen vorsehen (z.B. 80 % von der Fließgrenze). Für überschlägige Rechnungen geht das ohne. Bei höheren Anforderungen muß man sich ein Dauerfestigkeits-Diagramm nach Smith generieren.

Bei den Belastungen gibt es belastende (zusätzlich zu den Vorspannkräften = posiitive) und entlastende ( = negative) Anteile. Bei den Anteilen, die dem Antrieb (Bremsen) geschuldet sind, wechseln diese Anteile auf einer Seite alternierend von Speiche zu Speiche. Bei den Anteilen aus der Gewichsbelastung gibt es einen kleinen Bereich (z.B. 4 Speichen), der entlastet wird und einen größeren Bereich z.B. 28 Speichen der zusätzlich belastet wird). Ähnliches gilt für die beiden anderen Lastfälle. Zum Glück treten nicht immer alle Belastungen gleichzeitig auf. Das stellt aber den Konstrukteur vor die Aufgabe, sich eine geeignete Lastfall-Kombination (Größe und Häufigkeit der Belastungen) für eine Dauerfestigkeits-Beurteilung her zu leiten. Das ist aber eigentlich unmöglich. Denn auch der beste Konstrukteur (z.B. Daniel Düsentrieb) weiß nicht, wie der Radler sein Gefährt benutzt.

Dennoch werde ich hier konkret: In diesem Fall gibt es Dauerbrüche in dem Gewinde der Speiche. Mit einiger Wahrscheinlichkeit liegt das daran, daß die Speiche Probleme hat, sich auf den Speichenwinkel, wie er vom Felgen-Referenzpunkt zum Naben-Flansch-Referenz-Punkt erforderlich ist, ein zu stellen. Der ungünstigste Fall ist der, daß der Speichennippel durch seinen Sitz im Felgenloch eine Normale (Senkrechte) zum Lochkreis vorgibt. Das Spiel, das jedes Gewinde hat, mildert das zwar ab, aber nach Lage der Dinge ist das nicht ausreichend. Auch örtliche "Setzungen" helfem dem Problem nicht ab. Ich weiß aus Erfahrung (406-er Faltrad mit "dicker" (betrifft Lochkreis und Flanschabstand) Nabe (Sram i-Motion9), daß 15 [Grd] Speichenwinklel zur Normalen (Felgenloch) zuviel sind. Da gab es bei mir, schon bei KM-Stand 1000-plus, einen Speichenbruch nach dem anderen im Gewinde. Da liegt der TE mit KM-Stand 6000-plus auf der günstigeren Seite. Damals habe ich erstmal ein ganz dummes Gesicht gemacht, bis dann getreu dem Spruch "dem Ingenieur ist nichts zu schwör" der Wille einsetzte, das Poblem zu erschlagen. Das Felgenloch wurde auf 4.8 [mm] aufgebohrt und der Gefahr, das der Nippelkopf sich duch das aufgeweitete Loch durchzieht, wurde mit Unterlegscheiben (A2) in Sattelkurvenform (wegen den Platz-Verhältnissen umweit der Borungen) begegnet. Der Speichenwinkel ging von 15 [Grd] auf 7.5 [Grd] zurück. Weiterhin wurde ein Parktool TM-1 Spannkraftmesser angeschafft und die Außreißer in der Speichenspannkraft egalisiert (auf plus/minus 100 [N]) bei ca. 900 [N] Sollwert. Diese Maßnahmen haben sich bis heute (ca. 15 000 [km] später) ohne weiteren Schaden bewährt. Eine geringe Biegung scheint dauerfest zu sein (Vgl verflochtene Speichen-Kreuzung !). Da bei dem TE eine Nabe für Kettenschaltung vorliegt, gibt es sowieso zwischen Links und Rechts einen großen Unterschied. Das ist der Forderung: "Querzug von rechter Seite = Querzug von linker Seite" geschuldet. Da geht der SINUS-Anteil der Speichenspannkraft ein und wegen des auf der linken Seite größeren (2-fach ?) Schrägungswinkel darf die Spannkraft Links nicht so stark sein wie Rechts. Häufig findet man für diesen Sachverhalt eine Skizze, wobei der Versatz der Speichen (Speichen stehen auf Lücke beim Vergleich Links/Rechts) meist nicht erwähnt wird. Den Ausgleich zwischen rechten und linken Speichenkräften macht die Felge !

Evtl. könnte der TE mal ein Foto von der Situation Nippelbereich machen und den Winkel zwischen Speiche/Normale(Speichenloch) messen. Eines solche Messung ist nicht so ganz einfach, weil diese neben der seitlichen Schräge auch die "Schräge" in einer Laufrad-Längsebene enthalten muß (Die Speichen laufen mit einem Winkel ungleich 90 [Grd] in die Felge !

Den Einsatz von Ösen aus Stahl halte ich in diesem Zusammenhang für negativ, weil sie dem Nippel praktisch die Normalen-Richtung des Lochs 1:1 aufzwingen. Also selbst kleine "Setzungen" ( = Schrägstellung der Nippelauflage) sind dann nahezu ausgeschlossen.

Die gute Lösung für das Problem: Gepunzte Felgen (Mit Schrägstellung der Nippel ohne den Gewindeteil der Speichen zu biegen, ist machbar, aber da muß Alles (Felgenkugelpfanne/Felgenbohrung/Nippel-Gegenstück sowie Speichenkopf/Nabenloch-Gestaltung) aufeinander abgestimmt sein. Solange aber wegen der unterschiedlichen Abmessungen unterschiedliche Winkel erforderlich sind, muß das jetzige System im Einzelfall immer zu Problemen führen. Die Entscheidung, ob ein abgestimmtes Problem ohne Flexibilität (proprietäre Lösungen ) oder Flexibilität mit gelegentlichen Problemen besser ist, ist da der Gegensatz. Über Verbesserungen nachdenken lohnt sich eigentlich schon. Evtl geht das Eine ohne das Andere afzugeben...
Hmmm... In meinen geösten Felgen können sich die Nippel in den Ösen (sind die nicht meistens aus Stahl?) eigentlich immer ganz gut ausrichten. In ungeösten, hohen Felgen (die durchaus auch ausgerechnet deswegen ungeöst sind!) sind mitunter die Bereiche der Nippelaustritte sehr dick und das verhindert schon eher eine Ausrichtung des Nippels perfekt zur Speiche.
Kennst du ungepunzte Felgen? Mir fällt auf Anhieb gerade keine ein.
usw.
Nach oben   Versenden Drucken


Alle Beiträge zum Thema
Betreff von verfasst am
Speichen brechen alle paar km Lassradeln 17.05.24 07:10
Re: Speichen brechen alle paar km Deul 17.05.24 07:21
Re: Speichen brechen alle paar km Lassradeln 17.05.24 07:29
Re: Speichen brechen alle paar km thomas-b 17.05.24 07:51
Re: Speichen brechen alle paar km Lassradeln 17.05.24 08:24
Re: Speichen brechen alle paar km EmilEmil 17.05.24 12:53
Re: Speichen brechen alle paar km  Off-topic Rennrädle 17.05.24 16:16
Re: Speichen brechen alle paar km  Off-topic EmilEmil 18.05.24 07:27
Re: Speichen brechen alle paar km  Off-topic Fichtenmoped 21.05.24 11:13
Re: Speichen brechen alle paar km  Off-topic EmilEmil 22.05.24 14:50
Re: Speichen brechen alle paar km BaB 18.05.24 09:31
Re: Speichen brechen alle paar km EmilEmil 18.05.24 13:08
Re: Speichen brechen alle paar km Fichtenmoped 22.05.24 17:21
Re: Speichen brechen alle paar km EmilEmil 22.05.24 19:14
Re: Speichen brechen alle paar km joese 17.05.24 14:37
Re: Speichen brechen alle paar km derSammy 17.05.24 17:32
Re: Speichen brechen alle paar km Velomade 18.05.24 07:56
Re: Speichen brechen alle paar km Velomade 17.05.24 08:02
Re: Speichen brechen alle paar km BaB 18.05.24 09:58
Re: Speichen brechen alle paar km Velomade 19.05.24 07:54
Re: Speichen brechen alle paar km cterres 19.05.24 11:36
Re: Speichen brechen alle paar km cterres 17.05.24 11:55
Re: Speichen brechen alle paar km Nordisch 20.05.24 17:42
Re: Speichen brechen alle paar km Nordisch 20.05.24 18:00
Re: Speichen brechen alle paar km Fichtenmoped 21.05.24 11:11
Re: Speichen brechen alle paar km Nordisch 21.05.24 13:43
Re: Speichen brechen alle paar km Lassradeln 22.05.24 11:03
Re: Speichen brechen alle paar km EmilEmil 22.05.24 18:35
Re: Speichen brechen alle paar km Lassradeln 30.05.24 07:11
Re: Speichen brechen alle paar km Cruising 23.05.24 07:26
Re: Speichen brechen alle paar km Nordisch 23.05.24 07:47
Re: Speichen brechen alle paar km EmilEmil 23.05.24 10:00
Re: Speichen brechen alle paar km Cruising 23.05.24 10:43
Re: Speichen brechen alle paar km EmilEmil 23.05.24 09:25
Re: Speichen brechen alle paar km Mr. Pither 23.05.24 09:41
Re: Speichen brechen alle paar km Heiko69 23.05.24 13:25
Re: Speichen brechen alle paar km Fichtenmoped 23.05.24 17:34
Re: Speichen brechen alle paar km EmilEmil 24.05.24 11:32
Re: Speichen brechen alle paar km Fichtenmoped 24.05.24 12:57
Re: Speichen brechen alle paar km Fichtenmoped 24.05.24 14:18
Re: Speichen brechen alle paar km EmilEmil 24.05.24 19:43
Re: Speichen brechen alle paar km bodu 22.05.24 21:30
Re: Speichen brechen alle paar km  Off-topic EmilEmil 23.05.24 07:03
Re: Speichen brechen alle paar km EmilEmil 31.05.24 08:04
Re: Speichen brechen alle paar km EmilEmil 10.06.24 12:48
Re: Speichen brechen alle paar km EmilEmil 13.06.24 06:35
Re: Speichen brechen alle paar km Lampang 13.06.24 16:39
Re: Speichen brechen alle paar km EmilEmil 14.06.24 09:40
Re: Speichen brechen alle paar km cyco20 18.06.24 15:03
Re: Speichen brechen alle paar km schorsch-adel 18.06.24 17:54
Re: Speichen brechen alle paar km EmilEmil 19.06.24 08:54
Re: Speichen brechen alle paar km cyco20 19.06.24 10:11
Re: Speichen brechen alle paar km EmilEmil 19.06.24 19:17
Re: Speichen brechen alle paar km  Off-topic EmilEmil 19.06.24 09:03
Re: Speichen brechen alle paar km  Off-topic cyco20 19.06.24 10:20
Re: Speichen brechen alle paar km Lassradeln 20.06.24 16:45
Re: Speichen brechen alle paar km EmilEmil 21.06.24 06:57
Re: Speichen brechen alle paar km EmilEmil 24.06.24 18:55
Re: Speichen brechen alle paar km Lassradeln 28.06.24 10:05
Re: Speichen brechen alle paar km EmilEmil 11.07.24 13:48
Re: Speichen brechen alle paar km EmilEmil 15.01.25 15:41
Re: Speichen brechen alle paar km EmilEmil 31.01.25 10:12
Re: Speichen brechen alle paar km derSammy 17.05.24 12:43
Re: Speichen brechen alle paar km BaB 18.05.24 09:43
Re: Speichen brechen alle paar km nebel-jonny 20.05.24 08:18
Re: Speichen brechen alle paar km schorsch-adel 20.05.24 09:52
Re: Speichen brechen alle paar km Nordisch 20.05.24 18:09
Re: Speichen brechen alle paar km nebel-jonny 21.05.24 07:27
Re: Speichen brechen alle paar km Nordisch 21.05.24 13:01
Re: Speichen brechen alle paar km bk1 23.05.24 06:31
www.bikefreaks.de