Dass Routing auf Fotos funktionieren soll, kann ich mir nicht vorstellen.
Er hat doch beschrieben, wie das geht: Man nutzt einen Router, z.B. BRouter für das Routing und die historische, eingescannte und georeferenzierte Karte als Hintergrund. Dort wo der Straßenverlauf sich nicht geändert hat, wird korrekt geroutet. Wo Straßen nicht mehr existieren, zeichnet man den Trackverlauf von Hand. Feinheiten, wie Einbahnstraßen und Fahrverbote, die sich seit dem Erstellungsdatum der historischen Karte geändert haben, sind für Matthias' Zwecke eher unwichtig, lassen sich aber ggf. auch durch manuelle Trackerstellung umgehen. Letztlich muss man mit sowas immer rechnen, wenn man mit BRouter routet und eine Nicht-OSM-Karte als Hintergrund verwendet.