Hallo Radelfern,

zu 1) kann ich leider nichts beitragen, da ich Erfahrung mit IGN nur mit uralten 1:250.000-Karten habe.

Zu 2): der "klassische" Michelin-Straßenkarten-Maßstab 1:200 000, wie er beim Atlas noch Verwendung findet, ist meines Erachtens für Planung und Durchführung einer Radtour mehr als ausreichend. Da ist wirklich die kleinste Nebenstraße verzeichnet. Und Radwege gibt es in Frankreich sowieso nur wenige. Die Darstellung ist traditionell sehr gut lesbar.

Zu 3): mein Michelin-Atlas (Ausgabe 2007 im A4-Spiralo-Format) wiegt, ich habe es gerade auf der Küchenwaage nachgemessen, satte 1.380 g. Mitnehmenwollen würde ich den auf großer Fahrt eher nicht. Und das Seitenheraustrennen wäre für mich ein Sakrileg grins! Farbkopien sind eine Alternative. Oder die Papierkarten der Local-Serie, welche ich für unterwegs favorisieren würde (auch wenn es je nach Umfang der Tour etwas kostspieliger wird).

Zu 4): nein, es gibt keine Höhenlinien im erwähnten Michelin-Kartenmaterial. Markante Geländepunkte sind jedoch mit einer Höhenangabe versehen (ich gebe aber zu: die sind manchmal etwas sparsam gesät). Steigungen auf Straßen sind mit einem (ab 5%), zwei (ab 9%) oder drei Keilen (ab 13%) versehen.

Viel Spaß bei Planung und Radtour wünscht

netbelbo