Ja, noch kurz zum Fahrrad; es hat eine Geschichte:
Ich hatte das Rad Mitte der 90er von einem Arbeitskollegen gekauft.
Der hatte es als Rückläufer bei Hacht (Hamburg) für damals zumindest für mich astronomische 2.400,- DM erstanden. Der Erstbesitzer soll ein bekannter Rock/Popmusiker (MMWesternhagen) gewesen sein, dem das Rad aber nicht gefiel und der es nach sehr kurzer Zeit wieder zurückgegeben hatte :-)
Mein Arbeitskollege war damals Freizeitrennsportradler und hatte sich das Mountainbike für Trainingsfahrten im Winter und in der Übergangszeit gekauft.
Gravelbikes gab es damals noch nicht :-)
Von daher: Einsätze im Gelände hatte das Rad nie gehabt.
Das ist erst durch mich auf Reisen passiert: Schotterpisten in Norwegen/Schweden/Marokko und diesen Sommer noch eine Stufe mehr: Geröllpisten in Island.
Die Beanspruchung ergab sich aber eher durch die Art der Piste und das hohe Ladegewicht (meine 85 kg und bis zu 40 kg Gepäck), nicht durch schnelles Fahren über Hindernisse...
Als Reiserad passt es mir ganz gut, da es sehr robust ist und als Mountainbike nicht zu kurz, sondern oversized. Im Gegensatz zum Vorgänger (Peugeot Anjou, Reiserad), bei dem auf einer Reise 1990 durch den wilden Osten etwa 5 Hinterradspeichen gebrochen waren, hatte ich bisher nur einen Speichenbruch im Vorderrad.
Habe heute mal mittelmäßig-vorsichtig mit einem Nagel/Hammer versucht, den Rahmen an den Roststellen durchzuschlagen. Kein Erfolg. Es ist jedoch an der Tretlagerunterseite ein Loch, ggf. eine Bohrung vorhanden. Damit ein Abfluss von Feuchtigkeit sichergestellt ist?
Fotos: darf ich jemandem von Euch die Fotos per email senden, damit diese im Forum eingestellt werden können?