Hallo Peter,

ich habe jetzt nicht alles genau hier durchgelesen, wollte aber auch noch meinen Krams dazu geben, da ich mir im Fruehjahr selbst ein Rad auf der Basis des cross crmo ex von VT aufgebaut habe.

Zunaechst zum Rahmen: Ich bin damit sehr zufrieden. Er mag etwas schwer sein, dafuer ist er aber sehr stabil. Mit der Geometrie bin ich sehr zufrieden. Stabiler Lauf auch mit 60 den Berg hinunter. Schade, dass er ohne Aufpreis nur in wenigen Farben angeboten wird.
Beim Kauf eines NonVT Fort-Rahmens wuerde ich aber aufpassen: Der Velotraum Rahmen hat eine spezifische Geometrie, die natuerlich nicht mit allen Fort-Rahmen identisch ist, die bauen ja viele davon! Das besondere am Velotraum Rahmen ist, dass er auf die Verwendung einer Federgabel ausgelegt wurde. Die zugehoerige Starrgabel wurde entsprechend angepasst (ist wohl etwas laenger).

Fuer den Fall, dass du erwaegst, spaeter eine Nabenschaltung (wie z.B. die von R.) nachzuruesten, empfehle ich dir den cross crmo ex ist allerdings gleich etwas teurer.

Wie Falk schon sagte: Der Selbstaufbau lohnt sich. Man hat gleich eine GANZ andere Beziehung zu seinem Rad! Lass die Laufraeder machen (Rose oder Whizz-Wheels) und Steuer- und Tretlager von dem Haendler einbauen, bei dem du den Rahmen bestellt hast (und bei dem du vorzugsweise auch diese beiden Komponenten kaufst). Der Rest ist dann nicht mehr so schwer.

Der Aufbau selber dauert wirklich nicht sooo lange, viel Zeit kann es aber kosten, sich die notwendigen Teile alle zusammenzusuchen! Das haengt aber stark von deiner Kompromissbereitschaft ab!
Wenn du das Rad selber aufbauen willst, dann wuerde ich die meisten Komponenten allerdings im Internet kaufen. Das ist bequemer, weniger zeitintensiv und meist viel guenstiger (Sonderangebote nutzen!!).
Bei einigen Komponenten ist u.U. noch eine Beratung vom Haendler nuetzlich/wichtig, dann natuerlich auch bei dem kaufen!

Zum Rahmenkauf: Wenn du einen Velotraum Rahmen einzeln kaufen moechtest, dann geht das in der Regel ueber einen Velotraumhaendler. Der sollte dann auch eine Messmaschiene haben. Bei mir war es so, dass ich zum Vermessen eine Voranzahlung fuer den Rahmen geleistet habe (50,- ), eine zusaetzliche Gebuehr musste ich nicht zahlen.

Viel Spass beim Fahrradbau,
Maik.