1. Legend HCx, Venture HC und Summit HC sind lt. Garmin baugleich. Beim HCx wird die Betriebsdauer 11 Stunden länger angegeben. Liegt dieser Vorteil am Prozessor oder woran?
"Baugleich" im Sinne des Gehäuses wäre auch noch das Vista HCx.
Der weniger relevante Unterschied je zweier Typen ist das (Nicht-)Vorhandensein eines barometrischen Höhenmessers (der eine genauere Höhe liefert als das GPS Signal und so "schönere" mitgeschnittene Tracks = zurückgelegte Spuren) und eines elektronischen Kompasses (der nur im Stand oder bei niedriger Geschwindigkeit sinnvoll ist, da das GPS Signal nur eine Position liefert; die Himmelsrichtung / der Kurs ergibt sich erst aus der Positionsänderung - aber ein Radlfahrer ist ja in Bewegung):
Summit HC und Vista HCx haben diese Sensoren (daher auch das S im CSx der 60er/76er Geräte), Venture HC und Legend HCx nicht.
Wichtiger ist die Speicherkapazität: dafür steht das "x": Summit und Venture haben nur 24MB nicht erweiterbaren Speicher und können nicht sehr lange Deine Spuren mitzeichnen. 24MB reicht für Karten für einen Umkreis von vielleicht 50 bis max 100 km. Legend und Vista können dagegen eine Speicherkarte bis 2GB aufnehmen, da paßt ganz Europa drauf. Und das Gerät kann Deine Spuren Tag für Tag getrennt in höchster Genauigkeit auf die Karte abspeichern.
Ich würde nur die "x" Geräte empfehlen; am preiswertesten ist das Legend HCx, ich habe aber dennoch das 60CSx genommen..
ciao Christian