Flankenbruch entsteht aber durch die Kombination von zu schmalen Felgen mit dann zu breiten Reifen, oder?
Erschreckend ist, das selbst die Fahrradhersteller die einfache Regel, das Verhältnis Reifenbreite zu Felgenbreite sollte ungefähr 2 zu 1 sein, nicht einhalten. Ich habe selber schon auf einer Messe einen 60-622er Reifen auf einer Felge mit einer 19er Maulweite gesehen. Das dass mit der entsprechenden Last nicht lange gut geht, sollte bei Fachleuten eigentlich bekannt sein. Selbst die Firma Bohle hat dazu schon einige sehr kritische Stellungnahmen zu solchen Herstellern heraus gegeben.
Mir war übrigends bewusst, dass der Hinterreifen mit der Last überfordert ist. Ich wollte den Reifen aber nicht gleich wegschmeissen und war auch ein wenig neugierig, wie lange das wohl gut geht. Die V-Felge hat die geschätzten 40-50 Durchschläge pro Tag aber sehr gut weggesteckt, aber nach 6 Tagen war der Reifen dann mürbe. Da ich ja nur im Inland unterwegs war, musste ich nur zum nächsten Fahrradhändler kommen und habe mir dann breitere Reifen gekauft. Dummerweise ist mir dann einen Tag später eine Speiche gebrochen. Konnte aber noch 30 km bis zum Bahnhof weiterfahren. Allerdings dann mit max. 20 km/h im Slalom um jedes noch so kleine Loch.