Das Problem der Federgabeln ist erstens, das sie sauschwer sind, und zweitens, müssen sie an die zu federnde Last anpassbar sein oder wenn nötig sogar außer Funktion zu setzen sein. Diese Federgabeln gibt es, aber nicht in der Preisklasse unter 1.500 Euro (und dann hat das Rad meistens einen Listenpreis von 2.000 Euro gehabt!).
Ich habe mal eine Probefahrt mit einem Herkules-Rad mit Federgabel gemacht, weil ein Freund es unbedingt kaufen wollte. Listenpreis 1.100 Euro, es wurde für 900 feilgeboten. Bei der Probefahrt habe ich dann auch mal eine Vollbremsung gemacht und hätte dabei beinahe noch eine Gesichtsbremsung nachgelegt. Die Federgabel war viel zu weich, das Rad tauchte vorne die vollen 8 cm Federweg ein und hob mich aus dem Sattel!!! Vorher hatte ich das Gefühl, ich wäre auf Hoher See bei Sturm unterwegs, so hat das Rad geschaukelt. Präzises Einlenken war nicht möglich.
Wie geschickt bist Du als Bastler?
Ich sehe für Dich nur noch eine Möglichkeit. Einen guten großen Rahmen besorgen lassen und dann selber ein Rad aufzubauen. Dann kannst Du bei den einen oder anderen Dingen sparen und da wo es wichtig ist mehr Geld investieren. Ich pfichte da nöfö bei, die Laufräder sind mind. so wichtig wie der Rahmen selbst. Und gerade da wird bei den Serienrädern bis hinauf zur 1.500 Euro-Klasse gespart. Man kann der Hausmarke nicht ansehen ob sie gut oder schlecht sind und es werden grundsätzlich die billigsten Speichen verbaut (Ausnahmen sind z. B. Patria, Utopia, Velotraum usw.).
Wenn Du handwerklich einigermassen fit bist, das "gewusst wie" (oder in denglisch "know how") kann man sich anlesen. Es gibt genügend Literatur, die dir helfen kann und für die ganz kniffeligen Sachen gibt es ja noch das Forum

Das Bergamont war seit 30 Jahren das erste Rad von der Stange für mich, aus Zeitgründen! Aber sonst habe ich mir meine Räder immer selbst zusammen gebaut. Das einzige was ich da beim Händler machen lasse, ist der Steuersatz und die Laufräder weil ich dafür kein Werkzeug habe (Fräse, Zentrierständer usw.).
Mein Stahlroß auf der ersten Seite ist im Winter 1999/2000 mit lauter Sonderangeboten (die gibst leider nur im Winter) für ca. 800 Euro entstanden. Und es hat richtig Spaß gemacht und man ist auch später noch richtig Stolz auf sein "eigenes" Werk.
Wie wärs, starte einen neuen Faden "Mein erster Selbstbau". Schau nach, Du wärst hier nicht der Erste!