Technische Gründe pro/contra sind alle schon genannt worden, da kann ich nichts hinzufügen.
Ein Aspekt noch vielleicht (Familienfuhrpark = Alltagsräder im Einflußbereich von netten Mitmenschen): Vandalensicherheit
Dunlop werden gern geklaut >> Ersatz samt Überwurfmutter im Geldbeutel mitführen.
Die robusten Autoventile können mit Fingernagel entleert werden, aber nicht so einfach geklaut oder zerstört, Ersatzeinsätze samt Spezialkappe mit Einsetz"gabel" auch gelbeuteltauglich.
Sclaverand (= französische) Ventile können auch händisch entleert werden, und Grobmotoriker oder sonsige Vollpfosten können dabei die filigrane Gewindestange versehentlich oder mutwillig verbiegen und abbrechen, das ist dann i.d.R. Totalschaden für den Schlauch (abgesehen von seltenen Ausnahmen mit wechselbaren Ventilen) >> Sclaverand je nach Einsatzgebiet nicht unbedingt hinreichend robust.
lG Matthias
PS.: In Summe aller Gründe kommen bei unseren FAmilien- Alltags- und Mehrzweckrädern bei Ersatz oder Neuanschaffung deshalb grundsätzlich Autoventile rein. Hand- und Fußpumpen können es, Tankstelle kanns.
PPS.: @ Ingmar: - Austausch: Autoventileinsätze kann man grundsätzlich tauschen, da gibt'S Werkzeuge = Ventilkappen mit so einer kleinen Gabel, damit kann man die Einsätze herausschrauben und austauschen. Für Baumarktkäufe eher beim KfZ-Zubehör zu finden. Bei den Schlaverand ist Austauschbarkeit nach meiner Erfahrung eher die Ausnahme, der "Normalschlauch" vom Baumarkt oder vom unengagierten Fachhandel ist mit untauschbarem Ventil.