So fuhr ich im letzten Urlaub am Vorderrad SV und am Hinterrad AV, was zwecks Ersatzschlauchhaltung sicher nicht optimal ist. Aber die Möglichkeit, das HR bis 6 bar an der Tankstelle aufzupumpen (was allerdings in F nicht überall kostenlos möglich ist) hat was, im Vergleich zur Minipumpe.
Hallo,
zu Euren Einwänden möchte ich noch die folgenden Punkte anführen.
@ Ingmar
Da ich am Reiserad mit nominell 37 mm oder 42 mm breiten Reifen fahre, besteht keine Notwendigkeit für Reifendrücke weit über 6 bar. Und da hat man meines Erachtens bei einem Reifen der Dimension 42-622 doch ne ganze Weile zu pumpen, 200 Hübe waren es bei meiner Pumpe vermutlich schon. Eine Möglichkeit, den Luftdruck einzuschätzen bieten solche kleinen Kunststoffluftdruckprüfer, die einst in Schlauchpackungen beigelegt wurden, wobei wohl Skepsis ob der Genauigkeit dieser Geräte angebracht ist.
@ Joese
Bei meiner Tour hatte ich einen Ersatzschlauch mit SV für das VR und einen mit AV für das HR dabei. Das Problem war, dass ich nach einer Panne am VR den Ersatzschlauch einsetzte und auch dieser kaputtging, einen zweiten SV-Ersatzschlauch hatte ich nicht dabei. Zum Glück nahm ich mir die Zeit, es genauer anzusehen, und fand einen Drahtbruch des Reifens. So konnte ich mit Ersatzmantel und geflicktem Erstschlauch die Tour beenden, der Ersatzschlauch war schon ganz schön fertig. Mit zwei SV-Ersatzschläuchen wäre ich vermutlich noch besser gewappnet gewesen, dann hätte ich aber den Ventillochadapter der HR Felge mitnehmen müssen. Deshalb meine Behauptung, dass man auf Reise bei gleichem Ventil am VR und HR mit zwei Ersatzschläuchen mit diesem Ventiltyp weiter kommt.
Wahrscheinlich hätte ich am VR öfter nachpumpen sollen, was mit AV einfacher wäre am Kompressor... Hab jetzt überlegt mit Gepäck am Lowrider zwecks Durchschlagsicherheit auch vorn 42-622 zu fahren.
Gruß
Cornelius