Zitat:
Die meisten Tankstellenkompressoren schaffen den nötigen Druck nicht, weil ein PKW eben viel weniger Druck benötigt. Außerdem dosieren die Automaten viel zu grob. Für den Notfall mag es genügen, eine gute Handpumpe ersetzt die Tankstelle nicht.

Das ist ebenfalls ein Märchen. Nicht jedes Kraftfahrzeug ist ein Pkw, nicht jeder Reifen ist mit 2bar zufrieden und die Hersteller der Füllanlagen wissen das schon eine ganze Weile. 4bar sind nie ein Problem und normalerweise geht deutlich mehr. Gucke mal an durchschnittlichen Lkws, was dransteht. Die Automaten dosieren übrigens ziemlich genau - und eine Handpumpe ist nur geeignet, nach einer Störung soviel Druck aufzubauen, dass es bis zur nächsten Druckluftanlage reicht. Fahrzeugnutzer, die das nicht beherzigen, sind die, die man mit halbplatten Reifen felgenruinierend herumeiern sieht. Wenn schon Handbetrieb, dann Standpumpe mit Manometer. Die Tankstellenmanometer werden übrigens regelmäßig kalibriert, schon um Regressforderungen nach Unfällen zu vermeiden. Welche Stand- oder gar Handpumpe sieht jemals den Mess- und Prüfmittelsachverständigen?

@Stephan Behrendt,
Zitat:
Der höhere Innendruck gegenüber Sclaverand bedingt aber einen höheren Kraftaufwand beim Handpumpen.

Das ist ein Argument gegenüber Dunlopventilen mit Gummischlauch, aber nicht bei Kfz-Ventilen. Die drückst Du mit dem Druckunterschied gar nicht auf. Dafür ist der Stift im Pumpenkopf zuständig, ohne den es nicht funktioniert. Wird dieser reingedrückt, dann öffnet das Ventil mit einen ziemlich großen Querschnitt. Für die Sicherheit gegen Ausströmen der Luft ist das Rückschlagventil in der Pumpe zuständig, ohne das es ebenfalls nicht funktioniert. Die ganze Geschichte ist millionenfach bewährt und zuverlässig. Unkundige Fahrradbesitzer, die sich Adapter ohne Stift und Rückschlagventil andrehen lassen, sind wirklich selber schuld.


@Zwigges, am Besten ist es, wenn du zuerst die Pumpen(köpfe) auf Kfz-Ventile umstellst und für die vorhandenen anderen Bauarten Adapter benutzt. Sorum funktioniert das deutlich besser. Ich habe Dunlop- und Scaverandventile schon länger abgeschafft. Einen echten Grund für diese exotischen Extrawürste gibt es bis auf die Ausnahme »schmale Rennfelge« tatsäckölich nicht mehr. Diese wiederum kommen bei meiner Flotte nicht vor - und auch bei den 16er Birdyfelgen war es unkritisch, die Ventilbohrungen auf 8,5mm aufzubohren.
Das Festhalten an exotischen oder antiquierten Bauarten scheint nicht immer, aber immer öfter Ähnlichkeiten mit der Speisenauswahl von landwirtschaftlichem Fachpersonal aufzuweisen.

Falk, SchwLAbt