Meine Erfahrung beziehe ich aus mehr als fünfzehntausend Kilometern, mit dem Rad gefahren. Ich hatte mehrere Autoventile verschiedener Schläuche von Schwalbe oder Continentale im Einsatz. Wenn die Vermutung nahe läge, dass es sich um "Ausreisser" handelte, hätte ich davon hier nicht erzählt. Zum Überprüfen des festen Sitzes habe ich die Ventilkappe von meinem ersten VW aus meiner Jugendzeit im Reisegepäck. An der befindet sich ein Ventilschlüssel. Wenn die Ventile einmal länger die Luft halten, sage ich nicht mehr abfällig Autoventil, sondern achtungsvoll Fahrradventil.
Mein unbeholfener Erklärungsversuch: Die Autoventile sind ihrer Konstruktion und Fertigung nach auf die relativen niedrigen Drücke eines Autoreifens ausgelegt. Bei meinem Radreifen mit 37 mm Breite ist der Druck mit 5 Bar wesentlich höher. Bei einem Systemgewicht von 130 Kilo stellen ein Schlagloch oder Bordstein eine zu starke Belastung für das Autoventil im schmalen Fahrradreifen dar.