Kettenschloss halte ich für nicht erforderlich. Eine ordnungsgemäß montierte Kette reißt normalerweise nicht, wenn das Verschleißmaß nicht überschritten wird.
Würde ich beim Rohloff-Antrieb genauso sehen -- aber ein Kettenschloss wiegt praktisch nichts. Am Kettenschaltungsrad hatte ich mal in Italien einen Chainsuck und war froh über Kettenschloss + Kettennieter.
Seit ich vor Beginn einer Tour sämtliche Züge am Rad aushänge und gucke, ob da Adern gebrochen sind, nehme ich auch keine Züge mehr mit. Ein angebrochener Zug mit rausstehenden Adern ist schwergängig. Das bemerkt man ein paar Tage bevor der ganz durch ist, und hat Zeit, sich im nächsten Laden Ersatz zu besorgen.
An sonsten würde ich vor allem schauen, was man braucht, um rollenderweise (Passabwärts) zum nächsten Fahrradhändler oder Bahnhof zu kommen. Das ist eigentlich nicht allzu viel. Flickzeug + Schlauch und Werkzeug hast du schon auf deiner Liste. Ein Reifenflicken wäre noch eine Überlegung wert.
Ich würde noch Isolierklebeband, stabile Kabelbinder und je eine der am Rad verbauten Schrauben und Muttern ins Gepäck legen. Dazu billige Montagehandschuhe, um sich nicht jedesmal die Finger schwarz zu machen.
LG Erik
Eines noch vergessen: vorher ÜBEN wie man die Räder ausbaut, Schläuche flickt, Bremsbeläge wechselt und was sonst noch - deine Frage legt nahe, das du das nicht jeden Tag tust. Gerade bei eher speziell aufgebauten Rädern ist das manchmal nicht offensichtlich. Werkzeug, das man nicht benutzen kann, ist nutzlos.