"...bei Kunststoffschalen besteht bei einem Unfall Splitter- und somit Verletzungsgefahr"
Moin,
vorsorglich erwähnen möchte ich, daß es sich bei der Unterschale des Leggero Cuatro um eine aus einer Kunststoff"wanne", seitlichen "Planken" aus einem Aluminium-Kunststoffsandwich, verschiedenen Konstruktionselementen aus Kunststoff (z.B. für die Krafteinleitung von der Achse in die "Wanne") und einem Aluminium-Fahrgestellrahmen bestehende Konstruktion handelt.
Die Deichsel ist, vielleicht nicht unwichtig, ist aus ermüdungsbruch-unempfindlichen Stahrohr hergestellt.
Der Cuatro wurde im März 2005 vom TÜV-Süd, München erneut zertifiziert, die Prüfung umfaßte unter anderem:
-Kollision von hinten und seitlich mit 30 km/h
-Crash-Verhalten von Wanne und Seitenplanken
-Überschlags-Verhalten des Fahrzeuges
-Funktion und Sicherheit der Anhänger-Kupplung
-Sitzeigenschaften bezüglich Komfort und Ermüdung während der Fahrt
Das zulässige Gesamtgewicht, dies wurde weiter oben gefragt, beträgt 40 Kilogramm.
Besondere Stärke der Cuatros sind die Sitze, die
liegeradähnliche Sitzpositionen ermöglichen. Beim Doppelsitzer hat, wie schon erwähnt, jedes Kind seinen eigenen Sitz.
Eine Federung weisen die Cuatros nicht auf, wir haben einen unserer Cuatros auf dicke (47mm) Conti TopTouring Reifen umgerüstet und in den ersten Tagen/Wochen (nach der Geburt) mit sehr wenig Luftdruck gefahren. Die großzügig bemessene Reifengröße 406 (20") hat
für uns speziell den Vorteil, daß wir auf Reisen nur einen
Reserveschlauch- und reifen mitnehmen müssen.
Den zweiten Cuatro, er wird nur für Touren und Radreisen benutzt, haben wir mit schmalen (35mm) Vredestein "Monte Carlo"-Reifen ausgerüstet, die mit 6 Bar Luftdruck gefahren werden können.
Gruß aus HH,
HeinzH.