Hallo Heike
Nur mein Topf taugt nichts. Er brennt leicht an und einen Pfannekuchen kann man auch nicht drinn machen.
Hast Du vielleicht noch ein paar Tipp´s (Rezept) für Vegetarier ?
Also, angebrannte Pfannkuchen brennen ja an weil die Pfannkuchen kleben und sie lassen sich nicht wenden.
Aus der gewerblicher Küchenpraxis weiß ich, daß viele Köche für Pfannekuchen eine nur dafür bestimmte Pfannekuchenpfanne nehmen, diese Pfanne wird aber schon mal mißbraucht. Kein Problem man "rettet" diese Pfanne indem man darin Salz sehr heiß werden läßt, das Salz kann man später normal weiterverwenden und die Pfanne klebt nicht mehr.
Zur Zubereitung im Edelstahltopf mit Sandwichboden:
Sehr wenig Oel in den Topf geben, ( nur ein paar Tropfen, das Oel muß den gesamten Boden bedecken, also mit etwas Papier verteilen ). In den sehr heißen Topf erst den Teig geben, die Pfanne schwenken damit der Teig sich gleichmäßig verteilt, ca 1 cm dicke, erst die Beilagen ( Apfelscheiben, Zucker, Pflaumenvierten, Kirschen u.s.w. ) auflegen wenn der Teig schon etwas gestockt ist aber an der Oberfläche noch recht flüssig ist. ( Nie die Beilagen zuerst und dann den Teig drauf !)
Dann Flamme so klein wie möglich stellen, Deckel drauf, es entsteht jetzt auch "Oberhitze" also ein kleiner "Backofen".
Ist alles fest geworden, auch der Belag, kannst Du den Edelstahltopf vom Feuer nehmen und eine Minute warten, die Hitze wird flott schwächer es zieht aber noch ausreichend Hitze nach, Du brauchst also den Pfannekuchen garnicht zu wenden.
Zucker darf nie in den Teig, erst nachher bestreuen, wenn der Pfannekuchen fertig ist. Sollte der Pfannekuchen geklebt haben müßte er sich jetzt von selbst lösen. Sollte der Pfannekuchen leider doch kleben ( bei mißhandeltem Topfboden möglich )
gibts folgende Möglichkeiten.
a) Du kann eine klein wenig den Teigrand mit einem Löffel anheben und ganz wenig Oel oder Wasser ( ein paar Tropfen )angießen und durch weiteres anheben und schwenken löst die Flüssigkeit den Pfannekuchen aus dem Boden.
b) Der Topf sollte ja flach und breit sein, schon wegen der Standhaftigkeit auf der Flamme und der relativ großen Kochfläche im Topf. Dann kann man auch mit einem Spachtel, bitte nicht lachen, ja mit einem billigen Maurerspachtel aus dem Baumarkt den Pfannekuchen lösen. Niemals bei beschichteten Pfannen anwenden, schädlich !
c) Hilft alles nicht, Rettung der Lebensmittel !
Mit dem Spachtel alles umwälzen ( nicht bei beschichteten Böden ! ) und " umrühren " das nennt man dann " Kasierschmarn " schmeckt auch gut.
Also Pfannekuchen sind schwerer zuzubereiten als man denkt, es ist eine Routinesache und er Topf muß wirklich einwandfrei sein !!
Die Regeln für alle Zubereitungen lauten immer:
Heiß anfangen und dann mit wenig oder auch ohne Flamme garen lassen.
Zucker nie auf den Topfboden, auch nicht in Teigform.
Resthitze aus dem Sandwichboden beachten.
Nachteil des Edelstahltopfes mit Sandwichboden ist sein Gewicht, mit Deckel ( kein Glasdeckel ) ca. 1 bis 1,3 Kg., aber man braucht nur einen Topf für alles, ich koche seit Jahren alles mit einem Topf und mit etwas Übung kann das jeder.
Erfahrungstipps
Gemüseintöpfe werden schön sämig und schmackhaft wenn man nach der Fertigstellung mit ein wenig Fertigpuree und 2-3 Löffel Creme fraiche alles mit Gefühl anbindet. Am Anfang lieber etwas zu wenig, Nachbinden kann man immer noch, aber zuviel läßt sich kaum noch ausbessern. Und wie gesagt das alles mit kleiner Flamme, oder besser noch ohne Flamme.
Angebrannte Töpfe nicht scheuern, heißen Topf mit kaltem Wasser abschrecken, es löste sich fast alles von selbst.
MfG
Ingo