Es gibt ja Felgen, die keine Bremsflanken haben und darum natürlich nur mit Seibenbremsen zu fahren sind.
Das ist mir schon klar, deshalb schrieb ich ja auch bewußt "Felgenbremsfelge".
Im Gegensatz zu der verbreiteten Meinung, dass Felgen durch die Scheibenbremse weniger belastet werden, weil die Flanken ja nicht abschleifen, muß man sagen, dass entgegen der Felgenbremse das gesamte Bremsmoment über die Speichen auf die Felge übertragen werden muß. Dieses Drehmoment kann wesentlich höher sein, als das Antriebsmoment.
Bei der Diskussion um die Belastung der Scheibenbremsen wird immer die maximale Belastung betrachtet, bei der tatsächlich große Kräfte entstehen können. Aber wie oft tritt denn das auf? Wer macht denn aus jeder Bremsung eine Vollbremsung?
Zu große Speichenspannung dürfte da schädlicher sein, vor allem da sie bei jeder Radumdrehung mit einer veränderlichen Belastung kombiniert wird. Das war auch bisher meist der Grund für diese Art von Felgenriss, den es in dieser Art schon lange vor Scheibenbremsen gab und der trotzdem immer noch viel seltener ist als eine durchgebremste Felgenflanke.
Die weise Erkenntnis, das die Speichen so gespannt werden sollten, das sie immer unter Zugspannung verbleiben, verführt wohl manche dazu, die Speichen zu stark zu spannen.
Nach fest kommt ab, noch ältere Weisheit.