In Antwort auf: manfredf

Ich kann nicht erkennen, daß der Großmeister da was anders sieht.
Bei Schlauchreifen stören die Ösen - logisch, aber wer fährt schon Schlauchreifen am Reiserad verwirrt
Die Vorteile ungeöster Felgen in der Herstellung interessieren auch nur die Hersteller.

Zitat von http://www.smolik-velotech.de/laufrad/04felge.htm#Speichenlöcher (Fettdruck von mir):
Zitat:
Da zum Einbringen der Ösen zudem größere Löcher in die Felgen gebohrt werden müssen, wird die Felgenhaltbarkeit reduziert.

Das Ösen von Felgen ist trotzdem heute noch üblich, obwohl bei der Herstellung per Strangpreß-Verfahren der Felgengrund entsprechend dick ausgelegt werden kann um so das Ausreißen der Nippel zuverlässig zu verhindern.


Ich find das nachvollziehbar was er sagt. Ob dieser Effekt jetzt durch eine doppelte Ösung, also durch die zusätzliche Verwendung des Zwischenboden, wettgemacht wird, mag ich nicht beurteilen. Für mich nachvollziehbar bleibt stehen: lieber ungeöst als einfach geöst. Zweifach geöst-wer weiß.

Achso, ich hab eine zweifach geöste Hinterradfelge (die Rennfelge am Alltagsrad), an manchen Speichenlöchern hab ich dennoch strahlenförmig weglaufende Mikrorisse. Jedenfalls sieht es so aus. Seit >>1,5 Jahren und >6Mm beobachte ich die, anscheinend will sie noch nicht reissen. Gefahren wurde die Felge >15Mm. Ich allein hab schon ca. die Strecke mit ihr gemacht, und sie war in wenig bis mäßig gebrauchten Zustand beim Kauf.

Gruß, Ingmar