In Antwort auf: Flo
Die richtige Speichenspannung zu beschreiben fällt mir sehr schwer.
Ich denke es werden einfach immer mal Hersteller Probleme haben den Boden richtig zu dimensionieren.
Ich finde, die müssen sehr hohe Speichenspannungen die man z.B. mit einem Spokey schafft einfach mal aushalten. Die Speichen haben doch auch noch massiv Luft nach oben. Zu hoch kann eine Speichenspannung mMn gar nicht sein, solange alle Teile mitmachen. Sehe keinen dadurch möglicherweise entstehenden Nachteil, sondern nur Vorteile.
Das verhindernde Problem sind vermutlich Kunden die möglichst leichte Felgen haben wollen, was eigentlich auch vernünftig ist.

Allerdings denke ich immer noch, dass auch zu niedrige Speichenspannung in Verbindung mit erhöhter Belastung zu Rissbildung führen kann. Weniger Speichenspannung bedeutet, dass die Höhe der wechselnden Belastung in jeder Speiche steigt (die Kräfte verteilen sich auf weniger Speichen) und das verursacht auch im Felgenboden eine höhere Amplitude der Schwellbelastung, was Dauerbruch begünstigt.

Gruß, Ingmar