Servus Andreas,
In Antwort auf: Andreas R

Einzig, wenn man Bilder auf eine (große) Leinwand projizieren will, sehe ich echte Vorteile für analog. Die Beamer-Technik kann da im Moment noch nicht mithalten.


Selbst das mag ich inzwischen bezweifeln. Für den Amateur ist ein heute schon durchaus "normales" FullHD Display für eine ansprechende Präsentation der Reisebilder im Freundeskreis mMn wirklich ausreichend. Zudem hat man den Vorteil, dass man mit günstiger Software schnell vertonte "Filme" aus seinen Bildern basteln kann, die man entsprechend den geladenen Gästen auch schnell individualisiert hat. Durch den niedrigeren ( nicht zuletzt technischen) Aufwand bei der Vorführung entstehen auch keine unangenehmen Aufbaupausen, der Vorführer kann sich auf seine Gäste konzentrieren und muss sich nicht mit Magazinwechseln, Scharfstellen und sonstigem Nachteilen der Diapräsentation rumschlagen. Wenn es den Besuchern gefallen hat, drückt man Ihnen eine DVD mit der Präsentation und den original Bildern in die Hand, dann können die sich das zu Hause nochmal ganz gemütlich ansehen und eventuell das ein oder andere Bild drucken lassen.
Für professionelle Präsentationen kann ich das auf Grund fehlender Kenntnisse nicht beurteilen, für den Heimbereich hat bei MIR die analoge Technik ausgedient.

Gerade auf Reisen finde ich die Vorteile der digitalen SLR unschlagbar:
- für jede Situation immer den richtigen Film in der Kamera zwinker
- Das Bildmaterial kann (mehr oder weniger) problemlos via Internet nach Hause übertragen werden. (Man weiß nie was passiert..)
- Speichermedien sind deutlich leichter und unempfindlicher als Filmmaterial
- deutliche Kostenersparnis im Vergleich zur analogen Fotografie.

Soweit die für mich wichtigsten Punkte.

zu Peters Antwort:

- Akkustandzeit: Ich schaffe mit meiner Nikon gut über 1000 Bilder/Akku, da hält meine analoge SLR nicht mit.

- Sicherungskopie: Der Argumentation kann ich beim besten Willen nicht folgen. Kopien meiner digitalen Bildern lagere ich in regelmäßigen Abständen zu meiner Mutter aus, habe so also auch im schlimmsten aller Fälle noch eine Sicherung. Wenn Dias mal verloren (mir gingen z.B. bei einem Umzug mal zwei komplette Jahre Dias verloren) oder verbrannt sind, sind sie hin.

- Kamera Bedienung: Da kann ich wie Andreas keinen Unterschied digital / analog ausmachen. Außer, dass ich bei digitaler Fotografie eine mehr oder weniger sofortige Kontrolle meines Ergebnisses bekomme.

- Upgradezwang: Haben heutzutage imho nur die, die den zu analogen Zeiten auch schon hatten. Die Bilder meiner Nikon sind für meine Zwecke auch heute noch gut, auch wenn die inzwischen ein paar Jährchen auf dem Buckel hat. Argumente für eine Neuanschaffung sind einzig die heutzutage dazugekommen Features und die (noch) bessere Bildqualität (die ich aber nicht zwingend brauche). Die gleichen Argumente gab es doch früher auch: bessere Belichtungsmesser, spätrer bessere Belichtungsautomatik, besserer Autofokus, schnellere Bildfolgen und was weiß ich nicht alles. Wer's braucht kauft's, wer nicht lässt's bleiben. zwinker

Off-Topic:
Für mich hat der Spaß an der Fotografie mit Einzug der digitalen SLR extrem zugenommen. Endlich konnte ich, ohne ein Vermögen in Filme und professionelle Entwicklung zu investieren lernen eine SLR zumindest annähernd an ihre Grenzen zu bringen. Inzwischen erziele ich fast immer das Bild, das ich haben will. Früher war die Enttäuschung oft groß, wenn man am Ende einer Reise feststellen musste, dass das ein oder andere Bild Opfer meiner mangelnden Fertigkeiten und nicht anzusehen war. Die Zeiten sind für mich vorbei...

BTT:

Egal ob Daniela bei ihrer analogen Ausrüstung bleibt oder sich noch eine digitale zulegt: auf jeden Fall wünsche ich eine schöne Reise mit vielen guten Bildern. zwinker

Ciao,
Stefan