Hallo Sani,
ich habe ein Kona Rove AL mittlerweile in diese Richtung umgebaut, viel ist nicht mehr original. Selbst den Rahmen habe ich gegen ein London Road tauschen müssen, nachem mir ein PkW-Fahrer im "Disziplinierungswahn" hinten drauf gefahren ist.
Ich geh mal im Detail auf die Punkte ein:
Nabendynamo: Wenn das Rad nicht zu schwer werden soll, bleiben da noch SON, Shutter oder ein Premium-Shimano übrig. Ich habe mich für einen Shutter entschieden, für mich der P/L-Sieger. Aber auch für die beiden anderen gibt es gute Argumente.
Scheibenbremsen: Die Aufnahmen am Rahmen müssen dran sein und die Freigaben passen, sonst ist das kein Problem. Mittlerweile gibt es viele mechanische, aber auch hydraulische Bremsen mit Ansteuerung übern Rennlenker. BB7 Road ist ne Option, ich hab noch die original mal verbauten Hayes CX an meinem Rad dran. Tun auch. Die mögliche Vereisung ist in Köln nicht so ein Thema, ärgerlicher ist eher, dass man die Bremsen nachstellen muss und vor allem die rechte Belagseite immer mittels Inbus. Hydraulische Scheibenbremsen mit Selbstnachstellung sind da komfortabler. Ich fahre 180 vorn, 160 hinten.
Option auf Felgenbremse: Hier müssen zwei Dinge mitspielen: Der Rahmen (und Gabel) müssen Aufnahmen für Scheiben- und Felgenbremse hergeben. Leider wird die Auswahl insbesondere an Gabeln, die das können, immer kleiner. Bei Rahmen gibt es noch mehr, wo beides geht. Der zweite Punkt, wo man aufpassen muss, sind die Laufräder. Viele Laufräder mit Naben mit Scheibenbremsaufnahme haben dezidierte Disc-Felgen, die fallen dann natürlich alle raus. Aber Augen offen halten: Viele Felgen sehen auf den ersten Blick nach Disc aus (ohne Bremsflanke), sind auf den zweiten Blick vom Profil her eigentlich Felgenbremsfelgen. Sowas kann man fahren. Die Eloxierte/Beschichtete/Lackierte Bremsflanke ist in der Regel schnell weggeschliffen und spätestens danach hast du die volle Bremswirkung und meist noch etwas mehr Bremsflanken"fleisch" als bei abgedrehten "Felgenbremsfelgen". Wenn du nix passendes findest: Laufräder selber bauen! Habe ich auch gemacht. Ist meist etwas teurer als vergleichbare Kompletträder, aber dafür kannst du halt genau die Komponenten zusammenfügen, die du verheiraten willst.
Dynamolader: Eigenes Thema, mit massig Lesestoff in diesem Forum. Vergiss die Bumm-Lampen (oder auch Axa und co) mit USB-Ausgang. Das sind Lampen mit ganz beschränkten Notladeeigenschaften. Wenn du ein Smartphone dauerhaft betreiben willst, brauchst du etwas leistungsfähigeres.
Lowrider: Ich bin wieder ein bisschen davon abgekommen. Entsprechende Gabeln sind recht schwer. Wenn es wirklich leicht und flott sein soll, dann verstaue das Gepäck auf dem Gepäckträger oder am Rahmen. Oder halt ein richtiger Reiserandonneur mit Lowrider und allem drum und dran. Aber da muss man dann einiges darauf auslegen. Da würde ich stabilere Laufräder bauen, mindestens 19er-Felgen nehmen, Scheibenbremsen mit ausreichend Biss (ab 180mm vorn). Das beißt sich alles mit "leicht" und "wirklich flott".
Schaltung hatten wir auch noch nicht. Für die "flotte Variante" kommst du womöglich mit Rennradkomponenten aus (z.B. Kompaktkurbel und hinten ne Kassette mit wirklich großen Ritzeln). Mit wirklich Gepäck wird das dann schwieriger, dann muss es wohl zwingend eine Dreifachkurbel sein, oder zumindest Zweifach-MTB. Sonst kommst du steilere Anstiege kaum rauf.
Bremsleistung: Bei mechanischen Scheibenbremsen hängt die Bremsverzögerung entschieden von der Qualität der Bremszughüllen ab. Ich hab mal Nokons montiert gehabt - viel besser als momentan wieder Spiralhüllen (das Standardzeug), vor allem hinten. Diese
Odyssey Linear Slic sollen auch sehr gut sein, habe ich aber noch nicht ausprobiert.
zusätzliche Oberlenkerbremshebel werden auch immer wieder als ein "Bremspunktaufweicher" genannt, das kann ich zumindest für meine nicht bestätigen. Vom STI aus bremst das System genauso gut. Problematisch ist allerdings, wenn man im STI diese Gummi-Griffweiten-Verkürzer installiert. Dann ist der Druckpunkt an den Oberlenkerhebeln extrem teigig. Wenn man kräftig zieht, wird nämlich nicht der Bremsbelag an die Scheibe gepresst, sondern der Gummikeil im STI komprimiert. Ich hab die Keile rausgeschmissen, dann ist es ok. Die Oberlenkerhebel sind ja eher für kontrolliertes Steuerbremsen da, nicht für die wirklich scharfen Gefahrenbremsungen. Die macht man eher an den weiter außen montierten STI.
Viele Grüße,
Sammy