In Antwort auf: falk

Zitat:
die Umweltbealstung ist GIGANTISCH!!!

Ja, war sie mal. Ich habe jahrelang Umkehrfilme selber entwickelt, von 1982 bis 1992. Mit gewissem Unbehagen sind die verbrauchten Bäder im Klo gelandet, besonders interessant war jedesmal die Reaktion, wenn sich Farbentwickler und Bleichbad gemischt haben. Nur das Fixierbad, es ist hierbei voller Silber, konnte man beim Lumpenmann abgeben. Ich war aber schneller und auch besser als jedes Großlabor.
Der aktuelle E6-Prozess läuft bei 40°C, das ist mit vernünftigem Aufwand im heimischen Bad nicht zu machen. Industrielle Labors regenerieren aber die Bäder, der Abwasserausstoß sollte heute unkritisch sein. Falls nicht, dürfte der Negativprozess wegen der vielfach größeren Flächen deutlich umweltbelastender sein.
Hast Du 1976, 1982 und 1994 (in diesen Jahren habe ich mich jeweils für ein System entscheiden müssen) gewusst, welcher Hersteller welche Produktlinie weiter pflegt und welche aufgibt? Na also! Dafür habe ich einige Objektive von Herrn Zeiss, die sind immer noch unübertroffen. Ein guterhaltenes und bezahlbares Olympiasonnar suche ich aber immer noch.

Falk, SchwLabt


1976: nee, erst 82 - Exa - in Ermangelung von Geld und Auswahl grins grins
1994. ja (schon 1990) durch Nachlesen zur Erkenntnis gelangt, das Nikon der einzige Hersteller war (bei den üblichen SLR's), der seine Bajonettfassungen abwärtskompatibel gestaltet = Firmenphilosophie. Alle anderen wechselten die Anschlüsse öfter. Ergo: es kam für mich nur Nikon in Frage. Entscheidung nicht bereut. kann auf meinen manuellen 20 jahre alten Kameras nagelneue Objektive nutzen und auf den neuen digitalen Kameras die uralten Teile - ist doch stark, oder? cool

Oben rot markiert: kleine Änderung - ist
Da hilft auch der alte Trick der Mischung nichts. Das Zeug ist zwar hinterher nicht mehr sauer aber trotzdem silbrig.

cu Tom zwinker