Mit der aktuellen CN + TopoD V3 + aktuelle Firmware (ob es bei einer älter FW anders aussieht, kann ich nicht dagen, daher der Hinweis auf die aktuelle FW) ist eine Änderung der Drawpriority nicht mehr erforderlich, um die TopoD oben zu sehen (beide Karten aktiviert).
Allerdings, da beide Karten routingfähig sind, man - zumindest bei der Etrex- + 60/76er Serie - das Routing für eine der beiden Karten nicht deaktivieren kann, führt das mitunter zu sehr unterschiedlichen Routingvorschlägen!
Mit der CN + TopoD V3 ist es jedenfalls so, das wenn man abseits von Straßen, die in der CN enthalten sind, aber sich auf einer in der TopoD V3 enthaltenen Radroute (Waldweg, Bahntrasse etc. - was ja beides meist nicht in der CN drin ist), dann wird bei einer erneuten Routenberechnung auf der TopoD V3 geroutet. Sobald wieder eine Straße - die in der CN enthalten ist und zugleich in der TopoD V3 nicht routingfähig ist - erreicht wird, wird auf der CN geroutet.
Hallo Markus,
wenn das so ist, erscheint mir das höchst vernünftig. Ich verstehe das zweite Zitat so, dass zunächst die Routingmöglichkeiten der oben liegenden Karte (Topo) und wenn dort keine routingfähigen Informationen vorliegen, die éntsprechenden Informationen der verdeckt liegenden Karte (CN) für die Berechnung der Wegeführung herangezogen werden.
Nur verstehe ich jetzt nicht so recht das erste Zitat, nach dem mitunter mit "sehr unterschiedlichen Routingvorschlägen" zu rechnen sei.
Ich werde deine Beobachtungen mal zum Anlass nehmen mit einer Kombination aus CN und einer OSM mich durch ein Gebiet leiten zu lassen, für welches die OSM-Karte nur lückenhaft Informationen enthält. Ein passendes Gebiet in einem Umkreis von rd. 50 km um meinen Wohnort zu finden, müsste eigentlich möglich sein. Über das Ergebnis werde ich später mal berichten, kann aber noch einige Zeit dauern.
mfg
- horst -