In Antwort auf: hipster
In Antwort auf: Tom11
Keine Flagge am Rad.
Wozu auch?
Um zu symbolisieren, ich solidarisiere mich mit dem Land, durch das ich gerade radel?
Tu ich das wirklich?
Gruß Tom

Höflichkeit, Respekt und Anstand gegenüber dem Gastland? Und Tradition sei eben falls angeführt. So zumindest haben es meine Ausbildner in der Hochseesegelei begründet. Ich gebe zu: Auf dem Schiff mach ich es. Auf dem Fahrrad nicht - da fehlt die Tradition. Der Rest wäre vorhanden.

Richtig, in der Schifffahrt hat es Tradition und ist teilweise auch Pflicht. Wobei das mit der Pflicht eher die Segler und Motorbootler trifft als den Paddler. (Dito die Schiffsnummer. - Und ähnlich bei Flugzeugen die Luftfahrzeugkennzeichen.) Die Traditionalisten leiten dann auch für Paddler eine generelle "Pflicht" ab.

Im Straßenverkehr wüsste ich nur von der Pflicht des ovalen Schildes mit dem Nationalitätszeichen. Wobei das auch wieder nur die motorisierten betrifft.

Von den Traditionalisten unter den Wassersportlern für Radfahrer das analoge herzuleiten passiert zwar immer wieder, doch halte ich das für reichlich überzogen. Ich finde jeder soll tun und lassen was ihm behagt, sofern nicht etwas Anstoß erregendes ans Rad gebamselt wird. (Dasselbe gilt für die jedes Jahr wiederkehrenden, meist unerfreulichen Diskussionen, über eine angebliche Grüßpflicht unter Radfahrern.)