Mich interessiert schon, warum in unserer Kultur Länderflaggen so wichtig sind, woher das kommt...
Das kommt in Europa so aus dem 18. bis 19. Jahrhundert. Damals sind die Begriffe "Nation" und "Nationalstaat" entstanden. Davor gab es ein derartiges Zusammengehörigkeitsgefühl auf anderer Ebene, nämlich auf der religiösen (Christen (Katholiken, Orthodoxe, Evangelen...), Moslems (Sunniten, Schiiten), Juden ...). Nation ist ein willkürliches Konstrukt und nicht etwa etwas intrinsisch gottegebenes. Warum z.B. Bayern, Schwaben und Preußen eine andere Nation bilden als Tiroler, Wiener und Steirer, obwohl sie mehr oder weniger die gleiche Sprache sprechen, ist ebenso willkürlich.
Das Konstrukt der Nation ist so eine Art Ersatzreligion.
Relativ bald kam es dann dazu, dass Nation nicht nur Zusammengehörigkeit ausdrückte, sondern auch explizit Abgrenzung gegenüber anderen. Gut zu sehen bei Slowenen, Kroaten, Serben, Mazedoniern, Montenegrinern und Bulgaren; deren Sprachen sich weitaus ähnlicher sind als alle deutschen Dialekte. Als man versucht hat, eine Südslawische Nation (=Jugoslawien) zu formen, war es zu spät. Bulgarien war von vornherein raus, und die restlichen haben auch im gemeinsamen Jugoslawien nie aufgehört, mit dem finger auf die anderen zu zeigen. Die hatten sich einzeln schon selbst als Nation definiert, die sich unbedingt von den (bösen) anderen abgrenzen muss.
In Antwort auf: Mundl
...und wie sehr ich selbst diese Verhaltensmuster übernehme.
Wir sind so erzogen worden, und wir werden tagtäglich (auch unterschwellig) mit solchen Verhaltensmustern bombardiert. Daraus auszubrechen ist nicht einfach.