Hallo,
so weit ich das weiß (und selbst beobachtet habe) - also ich bin kein Mediziner - ist nicht der Rückgang der Herzfrequenz auf den Ruhewert ein Maß, sondern der Abfall des Wertes am Ende der Belastung. Fällt die Herzfrequenz schnell ab, wenn man mit dem Traning (oder was auch immer für eine körperliche Anstrengung durchführt) aufhört, dann ist das positiv. Wenn dagegen noch wesentlich später die Herzfrequenz stark erhöht ist, dann ist das nicht so toll.
Bei mir ist das folgendermaßen, wenn ich mal eine schnelle Reunde (27 km, eine Stunde durch die Hügel mache) : Bin ich zu Hause, dann zeigt meine Polar-Uhr ca 75 % an - es geht am Schluss eher grade. Der Prozentwert ist gibt den Anteil an der maximalen Herfrequenz (220 - Alter) an. Bis ich Rad verräumt habe, bin ich dann meist in der Nähe von 50 %. Nach dem Duschen sind dann vielleicht noch 80 Schläge in der Minute da und im Laufe der nächsten Stunden kehre ich dann auf meinen Langsamlaufwert von roundabout 52 Schlägen zurück.
Im Büro beim Rucmhocken habe ich auch schon mal knapp über 40 Schläge pro Minute.
Ich habe schon mal ein Belastunsg-EKG gemacht und da war alles in Ordnung - auch sonst fühle ich mich gut und kein Arzt konnte mir bisher Kreislaufprobleme nachsagen

.
MfG, Daniel.